Wachmacher: Kaffee beflügelt das TeamMit Koffein im Blut sind Kaffeetrinker nicht nur wacher, sondern diskutieren produktiver und finden ihre neue Gruppe netter.
Emotionen: Wann Hunger auf die Stimmung schlägtUnterzuckerung, ein äußerer Anlass und kaum Einsicht in die eigene Gefühlslage: Das ist das Rezept für schlechte Laune.
Das perfekte Leben: 150 Jahre ewige JugendGesund und halbwegs glücklich alt werden, so wünschen sich die meisten Menschen ihr Dasein. Die Kulturen unterscheiden sich allerdings darin, was sie für das ideale Maß halten.
Ideologische Differenzen: Trump-Wahl spaltete FamilienfesteUnter den politischen Zerwürfnissen leiden die Amerikaner sogar an ihrem liebsten Feiertag: Thanksgiving.
Marshmallow-Test: Wurde das berühmte psychologische Experiment falsch interpretiert?Eine große Replikationsstudie zeigt: Wenn Kinder einer süßen Versuchung nicht widerstehen können, sagt das nicht viel aus.
Schwarz-weiß-Denken: Lebensmüde Menschen sprechen in AbsolutismenMenschen mit Depressionen, Ängsten, Borderline-Persönlichkeit und Suizidgedanken verwenden vermehrt polarisierende Wörter.
Geld ausgeben: Investitionen, die glücklich machenAngeblich bringt es mehr, Geld in schöne Erlebnisse anstatt in materielle Güter zu stecken. Aber gilt das für jeden?
Glück in der Liebe: Zweimal minus ergibt plusWenn zwei Gleichgesinnte zusammenfinden, passt das in der Regel prima. Doch für einen Charakterzug gilt das nicht.
Fremdsprachen lernen: Wann schließt sich das Zeitfenster?Um die englische Grammatik eines Tages perfekt zu meistern, sollte man spätestens im Alter von zehn Jahren mit dem Lernen beginnen.
Gesundheit: Fünf Gewohnheiten, die das Leben um gut zehn Jahre verlängernGesundes Essen, keine Zigaretten, mäßiger Alkoholgenuss, Normalgewicht und täglich eine halbe Stunde Bewegung: Dann bleiben Krankheiten länger fern.