Editorial : Mit beiden Beinen in den Wolken Als Kinder verbrachten meine Freundinnen und ich manchmal ein ganzes Wochenende mit Tagträumen: Die Kornfelder waren Meere und die Bäume Schiffe, und wir …
Editorial : Wie wir Versuchungen widerstehen Nachmittags im Büro: Die Konzentration schwindet, der Magen knurrt. Und jetzt – ein Apfel!? Das fällt besonders schwer, wenn in der Redaktionsküche Kuchen steht …
Persönlichkeit : Schnelldenker sind charismatischer Charisma ist nicht unbedingt nur eine Frage sozialer Kompetenz – sondern vielmehr die eines flotten Geistes. Wer Informationen schnell verarbeitet, kommt besser bei anderen an.
Editorial : Unser innerer AnkerRund ein halbes Jahrzehnt lang hing ein großer Zettel in unserem Sitzungsraum. Das Papier war rosa, der Chefredakteur hatte "Heimat" darauf geschrieben und es …
Psychotherapie : Im Labyrinth der GedankenMenschen mit Ängsten und Depressionen kreisen beim Grübeln immer wieder um dieselben Probleme. Die metakognitive Therapie hilft ihnen aus der geistigen Sackgasse.
Editorial : Auf TuchfühlungAn Mittwochvormittagen sieht man manchmal Redaktionskollegen mit einem tiefenentspannten Gesichtsausdruck durchs Treppenhaus laufen. Jeder im Haus weiß, was …
Berührung : Können Hände heilen?Berührungen wird oft therapeutische Wirkung nachgesagt. Tatsächlich regen Streicheleinheiten spezielle Nervenzellen an, die Wohlgefühle wecken, und vertreiben so Ängste und Sorgen.
Parasoziale Beziehungen : Mein Freund HomerSerienfans verfolgen oft über lange Zeit das Schicksal von fiktiven TV-Helden. Psychologen ergründen, welche Bedeutung diese "parasozialen Beziehungen" haben.