Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente ZwergplanetSeit 2006 gibt es ganz offiziell nur noch acht Planeten im Sonnensystem: Nach Neptun ist Schluss!
Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas?Der Saturnmond Titan ist einzigartig, denn neben der Erde hat keine andere nahe Welt eine so dichte Atmosphäre und eine rätselhafte Oberfläche.
AstroGeo: Vom Devon zur Silbernase des Tycho BraheDas AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht.
Heliozentrisches Weltbild: Wie wir unseren Platz im Kosmos fandenUnd sie bewegt sich doch: Wie konnten Forscher beweisen, dass sich die Erde um die Sonne dreht?
Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld?Schon vor 170 Jahren wurden im Harz die Spuren eines gewaltigen Massensterbens in der Erdgeschichte entdeckt.
Feedback: Vom Urknall bis zum Ende der MenschheitIn dieser Podcast-Episode von »AstroGeo« geht es wieder um euer Feedback zu unseren Geschichten.
Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigbliebEs war einmal: der Urknall. In dieser Folge wird die Geschichte erzählt, wie Physiker die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung entdeckten.
AstroGeo: Tödliche Sterne: Wenn Explosionen ein Massensterben auslösenGammablitze und Supernovae sind Explosionen, die selbst aus größter Entfernung Störsignale auslösen und das Leben auf der Erde beeinflussen können.
AstroGeo: Universum, Satelliten und EichhörnchenEuer Feedback zu unseren Geschichten: Dieses Mal beantworten wir Fragen zur expandierenden Raumzeit, hilfreichen Altsatelliten und Besucher von Franzis Balkon.
JWST-Slowblog: Ein Blick in die Außenbezirke der GalaxisMit dem James Webb Space Telescope wurde eine Region am äußeren Rand des Milchstraßensystems untersucht, in der es junge Sternhaufen gibt. Unser Blog.