Supraleiter: Neuer Nachweis für Heiligen Gral der Physik dank QuantensensorHochdruck-Supraleiter kämpfen mit einem angekratzten Ruf. Ein neuer Quantensensor verrät, ob sie wirklich supraleitend sind – und das bei millionenfachem Atmosphärendruck.
DART-Mission: NASA-Sonde hat Asteroid Dimorphos verformtDas NASA-Übungsmanöver DART sollte den Asteroiden Dimorphos von seiner Flugbahn ablenken. Die Sonde hat allerdings mehr verursacht als nur einen Einschlagkrater.
Das Ende der Dinosaurier: Massensterben im FrühlingMassensterben im Frühling: Vor 66 Millionen Jahren kollidierte ein Meteorit mit der Erde und veränderte den Lauf der Erdgeschichte.
Böse Doppelgänger: Die Physik des MultiversumsGibt es ein Paralleluniversum, in dem unsere bösen Doppelgänger leben? Sind wir Teil eines vor lauter Universen nur so blubbernden Multiversum?
Dunkle Materie: Sterne am Rand der Milchstraße sind zu langsam unterwegs Unsere Galaxis besteht hauptsächlich aus Dunkler Materie. Doch langsame Sterne am Rand des Milchstraßensystems legen nahe: Es könnte weniger sein als bislang angenommen.
AstroGeoPlänkel: Glitzernde Schwarze Löcher und Stein-ThermometerIm AstroGeoPlänkel sprechen wir über eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen, Wünsche und euer Feedback zu den Geschichten aus dem AstroGeo Podcast.
Kosmologisches Prinzip: Großer Ring im Universum gibt Rätsel auf Ein neu entdeckter großer Ring aus Galaxien soll einen Durchmesser von 1,3 Milliarden Lichtjahren haben. Es dürfte ihn aber laut dem kosmologischen Prinzip gar nicht geben.
Dark Energy Survey: 1500 Supernovae verraten, wie das Universum expandiertIm Dark Energy Survey wurden mehr als 1500 Sternexplosionen gefunden, die uns mehr über die mysteriöse Dunkle Energie verraten. Stimmt unser Standardmodell der Kosmologie?
Mysteriöse Objekte: Größter Neutronenstern oder kleinstes Schwarzes Loch?Ein kompaktes Objekt gibt Rätsel auf: Wurde der bislang massereichste Neutronenstern entdeckt – oder aber das kleinste bislang bekannte Schwarze Loch?
Das Dolomitproblem: Wie das große Rätsel gelöst wurde Dolomit ist ein weit verbreitetes Gestein. Es gehört wie der Kalkstein zur Gruppe der Karbonate – ein Drittel aller Karbonate bestehen aus Dolomit. Doch …