AstroGeo: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährdenIn dieser Podcastfolge von AstroGeo wird untersucht, wie verglühende Satelliten die Ozonschicht durch freigesetztes Aluminiumoxid schädigen könnten.
AstroGeo: Wie die Materie in unser Universum kamDer Anfang unseres Universums war der Urknall, aber was ist dann passiert? Franzi erzählt euch, wie die Materie entstanden ist.
AstroGeo: Urknalllärm, Urvorfahr, OumamuaDieses Mal sprechen wir ausgiebig über den Sound des Urknalls, der auch etwas mit Rockmusik und der Band Motörhead zu tun hat.
AstroGeo: Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua?Vor sieben Jahren entdeckten Forschende mit 1I/Oumuamua das erste interstellare Objekt.
Von Tümpeln zu Tiefseevulkanen: Wo entstand das Leben? Es ist keine ganz einfache Frage, wohl aber eine der größten in den Naturwissenschaften: Woher stammt das Leben auf der Erde? Um uns einer Antwort zu nähern …
AstroGeo: Das Universum und sein Urknall – der Anfang des AnfangsDas Universum wird weder größer noch kleiner, es hat es schon immer gegeben und es wird es immer geben – richtig?
AstroGeoPlänkel: Explodierende Sterne und ExovulkaneWarum werden Sterne zu Supernova? Und was können Teleskope über Vulkane auf Io und auf fernen Exoplaneten verraten?
Vulkan-Wunderwelt: Wieso brodelt Jupiters Mond Io?Am 9. März 1979 entdeckt die Astronomin Linda Morabito-Kelly auf dem Jupitermond Io einen Vulkanausbruch. Seither gilt der Trabant als vulkanisch aktivste Welt des Planetensystems.
AstroGeo: Ein neuer Stern - die bevorstehende Nova in der Nördlichen KroneEin neuer Stern am Himmel, dieses Phänomen interessiert die Menschen seit Jahrhunderten.
AstroGeoPlänkel: Säugetiere ohne Fell beobachten ExoplanetenDas AstroGeoPlänkel ist eine regelmäßige Sonderfolge des AstroGeo-Podcasts, in der es um eure Fragen, Kommentare, Anmerkungen und Wünsche geht.