Der prominente Depressionsforscher Florian Holsboer beschreibt sein wechselvolles Berufsleben. : Ein streitbarer Psychiater
April 2010 : Mandelbrot dreidimensionalSie ist wohl das populärste Objekt der fraktalen Geometrie: die Mandelbrot-Menge. Nachdem Benoît Mandelbrot 1978 die Menge, die heute seinen Namen trägt, ans …
Heinz Häfner beleuchtet die romantische und tragische Geschichte Ludwigs II. von Bayern aus der Sicht der modernen Psychiatrie. : Der Tod des Märchenkönigs
Gegen die mit der Wirtschaftslage wechselnden Managementphilosophien setzt Gunter Dueck eine Kultur des rechten Maßes, des Vertrauens und des Respekts. : Abschied vom Zyklus der Theorien
Bernulf Kanitscheider offeriert uns den Hedonismus als erstrebenswerte, selbstbestimmte Alternative. : Der Sinn des Lebens ist das Leben selbst
Und siehe, dass deine Vorstellung, du seist vernünftig, an vielen Stellen eine Illusion ist. : Mensch, erkenne dich selbst
In Deutschland ist der Begriff "Elite" wieder in Mode; die zugehörige Praxis wirft dagegen viele Fragen auf. : Wo liegt das deutsche Oxford? In Oestrich-Winkel
Hubert Mania beschreibt lebhaft und detailreich das Leben des Carl Friedrich Gauß – und schweigt weit gehend über sein Werk : Vom Handwerkersohn zum Fürsten der Mathematiker