Schlichting! : Physik des OsterfeuersFeuer setzt in kurzer Zeit die Energie frei, die über Monate und Jahre in der verbrennenden Biomasse gespeichert wurde. Dabei laufen einige spannende physikalische Prozesse ab.
Schlichting! : Wie Waben in der Wüste wachsenAn der Oberfläche ausgetrockneter Seen bilden sich polygonförmige Strukturen, weil darunter Konvektionsvorgänge stattfinden, die Salz transportieren und ausfällen.
Schlichting! : Wie man Seifenblasen am Platzen hindertEin paar Tricks verlängern die Lebensdauer enorm.
Schlichting! : Wie man Seifenblasen am Platzen hindertDie schillernden Kugeln faszinieren auch wegen ihrer Kurzlebigkeit. Doch mit Glyzerin und winzigen Plastikteilchen in der wässrigen Hülle halten Seifenblasen hunderte Tage durch!
Schlichting! : Der perfekte DominoeffektWie schnell und störungsfrei die Kettenreaktion zwischen umfallenden Dominosteinen abläuft, hängt von verschiedenen Parametern ab. Schlichting erklärt, worauf es ankommt.
Schlichting! : Die faszinierende Physik von HaareisAn der Grenze zwischen Frost und Tauwetter bilden sich im Wald bisweilen fragile Eisfäden, die aus totem Holz wuchern. Schlichting erklärt die spannende Natur dahinter.
Schlichting! : Wie Spinnen fliegen – sogar bei FlauteEinige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.
Schlichting! : Licht im Schatten einer FlammeDie heiße Luft und die chemische Umgebung einer brennenden Kerze lenken Sonnenlicht ab, das auf die Flamme trifft. Das verstärkt an einigen Stellen die hindurchlaufende Strahlung.
Schlichting! : Das Gegenteil einer SeifenblaseEin Tropfen kann sich beim Eintauchen mit einer dünnen Luftschicht umschließen. Ob das klappt, hängt davon ab, wie genau die Luft beim Kontakt der Flüssigkeiten verdrängt wird.