Künstliche Haut: Roboter wechselt Farbe wie ein ChamäleonForscher haben ein Roboterchamäleon konstruiert, das seine Außenhaut der jeweiligen Hintergrundfarbe anpassen kann. In weniger als einer Sekunde.
Planetenerkundung: Hallo, Venus! Tschüss, Venus!Die Raumsonde BepiColombo stattete unserem Nachbarplaneten einen Kurzbesuch ab, um dann weiter gen Merkur zu fliegen. Dabei hat sie seltene Bilder aufgenommen.
Karnivore Pflanzen: Eine Blume, die Insekten vertilgtEin Sumpfgewächs in Nordamerika hat sich als Fleisch fressende Pflanze entpuppt. Ungewöhnlich: Sie vertilgt Mücken mit dem Stängel und lässt Bestäuber am Leben.
Inka: Machu Picchu – älter als gedacht?Die beeindruckende Ruine in Peru könnte rund 20 Jahre früher entstanden sein als bislang angenommen. Und damit auch das Inkareich. Wenn die neuen C-14-Datierungen denn stimmen.
Archäogenetik: Kein Neolithikum im MundraumVor rund 9000 Jahren zogen die ersten Bauern von Anatolien nach Europa. Sie brachten Ackerbau und Viehzucht, neue Mikroben für die Mundflora aber überraschend wenige.
Barentssee: Wenn die Arktis blaugrün blühtJedes Jahr im Sommer kommt es zu einer Algenblüte in der arktischen Barentssee. Das Ausmaß schwankt zwar, doch allmählich kristallisiert sich eine Tendenz heraus.
Covid-19: Wie gut funktionierte der Schutz von Risikogruppen?Vorerkrankte Menschen zu isolieren und so vor Covid-19 zu schützen, funktionierte nicht wie erhofft, legt eine Untersuchung nahe. Die Studie hat allerdings ihre Grenzen.
Spektrum-Podcast: Die Salzmumien aus PersienVor rund 2400 Jahren ist im heutigen Iran ein Salzbergwerk eingestürzt und hat mehrere Bergleute begraben. Ihre Körper gewähren tiefe Einblicke ins antike Persien.
Thismia sitimeriamiae : Seltene Tropenpflanze ohne ChlorophyllIn den Regenwäldern Malaysias wurde eine neue Art der Gattung Thismia entdeckt. Die Pflanze ist nicht nur ungewöhnlich, sondern bereits auch vom Aussterben bedroht.
»Drachenmensch«: Neue, längst bekannte Menschenform?Paläoanthropologen wollen an einem Schädel in China eine neue Menschenart bestimmen: Homo longi. Dabei ähnelt das Fossil viel mehr dem, was von den Denisovanern bekannt ist.