Österreich: Besonderer Goldfund aus der BronzezeitRund 3000 Jahre alt ist der Goldschatz, den Archäologen in einer bronzezeitlichen Siedlung bei Wien ausgegraben haben. Ursprünglich stammen die Fundstücke aber nicht von dort.
Homo sapiens: Ankunft in einem eiskalten EuropaAnalysen an zirka 45 000 Jahre alten Tierzähnen aus Bulgarien legen ein neues Klimaszenario bei der Besiedlung Europas nahe: Es war nicht gerade warm, als Homo sapiens kam.
Weltgesundheitsorganisation: Strengere Grenzwerte für saubere LuftDie Luftqualität in Europa ist miserabel, legt man die neuen Grenzwerte der WHO an. Vor allem für Feinstaub und Stickstoffoxid empfiehlt die Organisation deutlich niedrigere Werte.
Maya: Eine Pyramide für den KatastrophenschutzVor 1500 Jahren verheerte ein gewaltiger Vulkanausbruch Gebiete im heutigen El Salvador. Doch die Menschen kehrten bald zurück und bauten eine Pyramide, um den Berg zu besänftigen.
Archäologie: Mumien aus dem SalzbergMumifizierte Bergmänner zeugen von einem Grubenunglück vor 2400 Jahren. Die Ereignisse haben Forscher minutiös rekonstruiert.
Burgess-Schiefer: Gepanzerter Gigant aus dem KambriumKanadische Fossilien stellten sich als bisher unbekannte Art und wahre Giganten aus dem mittleren Kambrium heraus. Einen halben Meter war der Meeresräuber Titanokorys gainesi lang.
1,5-Grad-Ziel: Die meisten fossilen Brennstoffe müssen im Boden bleibenEiner Modellrechnung zufolge muss die Förderung fossiler Energieträger drastisch gedrosselt werden, um letztlich den weltweiten CO2-Ausstoß zu verringern. Quasi ab sofort.
Dänemark: Fürstengold schlummerte 1500 Jahre unter einem AckerUnweit der Wiege des Königreichs Dänemark hat ein Metallsondensucher einzigartige Goldobjekte aus dem 6. Jahrhundert entdeckt. Manches Stück zeigt womöglich einen Götterkönig.
Great Barrier Reef: Ein Strudel voller FischeEin Schwarm Stachelmakrelen kreist über Korallen des Great Barrier Reef. Das Bild, das als Sieger aus einem Fotowettbewerb hervorging, bietet einen künftig wohl seltenen Anblick.
Asteroid 2021 PH27: Keiner kommt der Sonne bisher näherNur 113 Tage braucht der neu entdeckte Asteroid 2021 PH27, um die Sonne zu umrunden. Es ist der kürzeste bekannte Umlauf eines Planetoiden, dessen Herkunft Forscher rätseln lässt.