Nobelpreis für Chemie 2023: Höchste Ehrung für die Entdeckung von QuantenpunktenMoungi G. Bawendi, Louis E. Brus und Alexei I. Ekimov erhalten den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung nanometergroßer Halbleiterkristalle mit exotischen Eigenschaften.
Ostsee-Konferenz: Zu wenig Fische, zu viele NährstoffeIm Fokus der »Our Baltic Conference« stehen Überfischung, Munition am Meeresgrund sowie Schäden durch den fortschreitenden Klimawandel und Überdüngung.
Spektrum-Podcast: Ist der Klimawandel wirklich schuld am Extremwetter?Hitzewelle, Dürren, Starkregen und Unwetter: Die Attributionsforschung versucht herauszufinden, wie der Klimawandel solche Extremwetter beeinflusst.
Fluorchemie: Stahlkugeln statt GiftgasUm Fluorchemikalien herzustellen, braucht man gefährlichen Fluorwasserstoff. Ein neuer Ansatz kommt ohne die giftige Substanz aus und bringt das Mineral Flussspat zur Reaktion.
Klimaneutralität: Der Umbau der ChemieindustrieEine klimaneutrale Chemieindustrie erfordert viel Energie aus erneuerbaren Quellen und eine neue Rohstoffbasis. Ansätze zeigen, wie es gehen könnte, doch die Zeit drängt.
Interview: "Wir betrachten nicht nur das Wetter"Friederike Otto erzählt im Gespräch mit Spektrum, wie man den Anteil des Klimawandels an einzelnen Extremwetterereignisse herausfindet und was das für die Politik bedeutet
Festkörperchemie: Kristallstruktur-Vorhersage mit Optimum-GarantieEin Programm sagt Kristallstrukturen nur anhand der chemischen Zusammensetzung voraus.
Spektrum-Podcast: Mit Wasserstoff zu sauberem Stahl?Die Stahlindustrie verursacht massenhaft klimaschädliche CO₂-Emissionen. Forschende versuchen deshalb, die Produktion mithilfe von Wasserstoff sauberer zu machen.
Spektrum-Podcast: Ein Endlager für TreibhausgasWie schaffen wir es, dass weniger CO₂ in die Atmosphäre gelangt? Das ist eine der entscheidenden Fragen der kommenden Jahre.