: Weißt du, wo die Sterne stehen?Wie viele Sternbilder erkennen Sie am Himmel? Wer sich damit schwer tut, bekommt nun verständliche Hilfe an die Hand.
: Pädagogisch wertvolles BilderbuchDie Sonne lässt es krachen - das zeigt dieser opulente Bildband über Sonneneruptionen und andere Ereignisse auf unserem Zentralgestirn.
: Einblicke in die Arbeit einer stellaren ArchäologinAnna Frebel hat eine wissenschaftliche Traumkarriere hingelegt: Noch während ihrer Doktorarbeit gelang ihr 2005 die Entdeckung von HE 1327-2326, dem bis dato metallärmsten bekannten Stern, zwei Jahre später fand sie außerdem mit HE 1523-0901 den ältesten bekannten Stern. Mittlerweile ist die junge deutsche Astronomin nicht nur Assistenzprofessorin am renommierten Massachusetts Institute of Technology, sondern auch unter die Autoren populärwissenschaftlicher Bücher gegangen.
: Von Australien nach Köln in 13,7 Milliarden JahrenDie Geschichte des Universums und der Erde könnte wohl deutlich mehr als nur ein Buch füllen.
: Astronomische Jahrbücher 2013Was gibt es Neues am Sternhimmel? Scheinbar nicht viel, denn die drei deutschsprachigen Jahrbücher setzen für 2013 nicht nur bei Struktur und Design auf Bewährtes. Natürlich erwarten den Beobachter aber andere astronomische Ereignisse als im Vorjahr. Ein Blick auf die neu erschienenen Ausgaben für das kommende Jahr.
Ein Buch über Meteorite: Wenn der Himmel zu Boden fälltSie faszinieren die Menschen seit Anbeginn: Wenn sie ihre leuchtenden Spuren am Nachthimmel ziehen, gelten sie als Boten von Gutem oder Bösem. Ludolf Schultz und Jochen Schlüter folgen den Meteoriten auf wissenschaftlicher Basis.
: Irrlichtern in den Welten der PhysikAlexander Unzicker hat erneut ein Traktat über die Fehler der modernen Physik verfasst. Doch begibt er sich damit selbst auf einen Holzweg.
: Die Sterne und ichSie gehört bereits mit jungen Jahren zu den ganz Großen der astronomischen Forschung, obwohl ihre akademische Karriere holprig begann. Nun hat Anna Frebel ihr Sachbuch zu den "ältesten Sternen" vorgelegt.