: Wissenschaft und ZauberSie verzaubern die Polarnacht mit ihren Farben und Formen. Andreas Pfoser und Tom Eklund widmen daher dem "Feuerwerk am Himmel", den Polarlichtern ein glanzvolles Buch.
: 100 Jahre Wernher von Braun Der Name Wernher von Braun löst in unserer heutigen Zeit zwiespältige Empfindungen aus.
Harald Lesch erklärt die Welt – und das macht wirklich Spaß. : Der Rand des WahnsinnsHarald Lesch schafft es wie kaum ein anderer, auch größere Zuhörermengen in den Bann zu schlagen.
: Der Pulsschlag der ForschungWo lauern die großen Fragen der Astronomie im 21. Jahrhundert? Der Sammelband "Geheimnisvoller Kosmos" fasst einige der wichtigsten Erkenntnisse der Forschung quer über die Fachgebiete zusammen.
: Wie unser Sonnensystem einen Planeten verlor 2006 haben wir einen entfernten Nachbarn verloren, denn Pluto wurde zum Zwergplaneten degradiert. Mike Brown beschreibt, wie es dazu kam - und welch entscheidende Rolle er dabei spielte.
: Ein Kosmologie-Sachbuch mit Anspruch Populärwissenschaftliche Bücher über moderne Kosmologie üben auf viele Menschen eine große Faszination aus – vielleicht, oder gerade weil daraus Antworten auf "letzte Fragen" erwartet werden.
: Spekulatives aus Gottes letztem SchlupfwinkelWas geschah vor dem Urknall? Der britische Wissenschaftsjournalist Brian Clegg begibt sich auf eine "Eine Reise hinter den Anfang der Zeit".
: Alles in einem BandEin fantastisches Werk, unabdingbar für jeden der sich mit Astronomie beschäftigt, vom Laien bis zum Universitätsprofessor: Das ist der "Abriss der Astronomie".
: Exkursionen zum MondSo nah und doch so fern: Aber schon mit einem einfachen Fernglas kann man gut den Mond beobachten. Tipps dazu geben Lambert Spix und Frank Gasparini im "Moon-Hopper".