Was die Bionik schon geleistet hat und wie sie unsere Zukunft verbessern kann : Zurück zur NaturBionik - das ist viel mehr als der berühmte Lotus-Effekt, der keine Schmutzränder mehr auf Oberflächen hinterlässt. Was sich hinter all den von der Natur abgekupferten Errungenschaften verbirgt und was die Zukunft uns bringt, erzählt Werner Nachtigall in "Bionik. Was ist das? Was kann das? Was soll das?"
Wie sieht die Energieerzeugung der Zukunft aus? : Feuer, Wasser, Wind und GeoEnergie ist das Schlüsselthema des 21. Jahrhunderts: Wie lange reicht das Öl noch? Können wir Kohle und Gas überhaupt noch verfeuern, ohne das Klima zu schädigen? Erlebt die Atomenergie eine Renaissance? Welche Rolle spielen alternative Energien zukünftig? Letzteren widmen sich nun Thomas Bührke und Roland Wengenmayr ausführlich in ihrem Buch "Erneuerbare Energie – Alternative Energiekonzepte für die Zukunft".
: Naturbelassen, aber bitte verzehrfertig!"Du bist, was Du isst" - ohnehin nie besonders originell, ist der Spruch heute wahrscheinlich weniger passend denn je. Schließlich wimmelt es in unserem Essen nur so von Zusatzstoffen. "Food-Design. Panschen erlaubt" von Udo Pollmer und Monika Niehaus stellt die gängigsten Experimente vor.
Das "Lehrbuch der Anorganischen Chemie" hält wieder alles, was es verspricht : Holleman/Wiberg - die 102.Was erwartet man von einem Lehrbuch? Dass es umfassend informiert, ein breites Wissen vermittelt, ohne oberflächlich zu sein und einen gleich noch weiterleitet zu ausführlicheren Quellen. Die neue Auflage des "Lehrbuchs für Anorganische Chemie" von Holleman/Wiberg leistet genau das - in 102. Auflage.
Ein gutes Chemielehrbuch für das große Ganze : Nomen est OmenWenn die lateinische Redewendung "Nomen est Omen" jemals auf den Titel eines Lehrbuchs anwendbar war, dann auf die zweite Auflage von "Chemie - einfach alles" von Peter Atkins und Loretta Jones. Und diese Redewendung gilt gleich in mehrerer Hinsicht: Das Buch ist sowohl in der Sprache sehr verständlich gehalten - eben "einfach" - und umfasst gleichzeitig einen sehr großen Bereich der Chemie - "alles" eben.
Ein Praxisleitfaden für den wissenschaftlichen Nachwuchs : Vom Diplom zur ProfessurWährend die Auswahl an englischsprachiger Literatur zum Thema wissenschaftliches Arbeiten groß ist, gibt es kaum deutsche Ratgeber für den Wissenschaftsbereich. Daher ist es begrüßenswert, dass der habilitierte Physiker Claus Ascheron nun mit der "Kunst des wissenschaftlichen Präsentierens und Publizierens" ein solches Buch verfasst hat - einen insgesamt verständlichen Leitfaden.