: Saubere Energie ist möglichSaubere - kohlendioxidfreie - Energie ist möglich, und sie wird bereits zigfach erzeugt. Vieles ist aber auch noch Zukunftsmusik, wie Volker Quaschnings Buch "Erneuerbare Energien und Klimaschutz" kompetent aufzeigt.
: Physik für FachfremdeMitunter fällt es in der Praxis schwer, Biologen, Pharmazeuten und Mediziner mit den physikalischen Grundlagen ihrer Wissenschaft vertraut zu machen, obwohl sie dringend darauf angewiesen wären. "Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten" von den Autoren um Alfred Trautwein geht daher einen neuen Weg: Sie erklären die Physik am lebenden Organismus.
: Große InszenierungEine Formel kennen wohl alle: Einsteins Energie-Masse-Äquivalenz E=mc2. Doch kann man über diese Formel einen Spielfilm drehen? Ja, man kann, wie eine neue DVD zeigt.
Philip Ball findet an jedem von zehn Schlüsselexperimenten der Chemie eine herausragende Qualität. : Die Schönheit der exakten Messung, der Pedanterie und der Geduld
: Nobelpreis - leicht gemachtJeder hat wohl schon einmal von den Nobelpreisen gehört - was genau dahinter steckt, wissen jedoch viele nur ungenau. Denn die Entscheidung, wer einen Nobelpreis erhält, ist ein ernsthafter und langwieriger Prozess. Peter Doherty beschreibt ihn trotzdem kurzweilig und überaus interessant.
: Vom Riechen, Stinken, DuftenGerüche umgeben uns beinahe überall und Tag für Tag, beeinflussen unser Wohlbefinden und ob wir einen anderen Menschen"„riechen können". Tatsächlich wäre ohne den Duft von Maiglöckchen das Überleben der Menschheit ernsthaft gefährdet, beschreiben Hanns Hatt und Regine Dee in ihrem Buch "Das Maiglöckchenphänomen".