»Das grosse Netz«: Phänomenale PilzePilze können Giftmüll vernichten oder auch einen kreativen Rausch verursachen. Pilzexperte Paul Stamets verrät, wie sie wirken und wie sie sich anbauen lassen. Eine Rezension
»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Die Formel des Widerstands«: Forschung, Freundschaft und KriegAstrid Viciano schildert die Freundschaft zweier Forscher während des Zweiten Weltkriegs und erzählt so ein spannendes Stück Zeit- und Wissenschaftsgeschichte. Eine Rezension
»Waschbären, die im Dunkeln leuchten«: Wo die wilden Theorien wohnenDan Schreiber präsentiert in seinem unterhaltsamen Buch skurrile Theorien, seltsame Ideen und absurde Experimente. Die Verwirrung, die er stiftet, ist produktiv. Eine Rezension
»Die Kunst der Alchemie«: Wissenschaft, Kunst oder Esoterik?Die Alchemie fasziniert bis heute. David Brafman erzählt ihre Geschichte und rekonstruiert dabei auch ihre Einflüsse, insbesondere auf Färbungen und Farbstoffe. Eine Rezension
»Durchbruch«: Eine außergewöhnliche ForscherinDie ungarische Biologin Katalin Karikó erzählt von ihrem Leben für die Forschung und davon, wie sie immer an mRNA als Medizin glaubte und nie aufgab – mit Erfolg. Eine Rezension
»Die Salze der Erde«: Profitable ElementeKerstin Hoppenhaus schreibt über Phosphor, Stickstoff und Kalium. Dabei geht es auch um Kabeljau, Waffen, unseren Herzschlag und die Rechte der Natur. Lesenswert. Eine Rezension
»Phänomene unserer Welt«: Ein wissenschaftliches PotpourriVon Astrologie bis Zoologie: Camille Juzeau erschließt ein breites Spektrum unterschiedlicher Wissensgebiete über kurze Texte und eingängige Illustrationen. Eine Rezension
»Blutrotes Kobalt«: Wenn ein ganzes Land zum »Rohstoff« wirdSiddharth Kara erzählt die Geschichte der Ausbeutung des Kongos – bis zur Gegenwart und zum Geschäft mit dem Kobalt. Keine leichte, aber eine notwendige Lektüre. Eine Rezension
»Was wir von der Welt wissen sollten«: Auf 300 Seiten um die WeltWas gehört zum Kanon wissenschaftlicher Allgemeinbildung? Jens Botts Antwort auf diese Frage überzeugt in der Themenauswahl und bei der Darstellung der Fachgebiete. Eine Rezension