Eine Lobpreisung der Chemie : Übertriebene OdeChemie ist etwas Wunderbares, versuchen zwei Autoren zu vermitteln – und schießen dabei übers Ziel hinaus.
Probleme im Zeitalter der Kunststoffe : Streifzüge durch die PlastikweltEin Politikwissenschaftler und Kulturanthropologe beleuchtet auf originelle Weise das Plastikproblem unserer Zeit.
Ein Buch über den Geruchssinn : Ich rieche, also bin ichWarum wir unserer Nase mehr trauen können als unseren Augen, verrät die Psychologin Bettina Pause.
Ein wissenschaftlicher Blick in den Boden : Faszinierendes ErdreichForstwissenschaftler Peter Laufmann beschreibt, welche wimmelnde Welt uns im Erdboden buchstäblich zu Füßen liegt, wenn wir nur genau hinschauen.
Ein Buch über Schleim in all seinen Facetten : Spannender GlibberVon eklig bis faszinierend, von krank machend bis überlebenswichtig: Schleim hat sehr viele Facetten. Dieses Buch beleuchtet sie.
Eine enthusiastische Reise durch die Chemie : Fröhliche ElementeMit unterhaltsamen Geschichten rund um die Atomsorten des Periodensystems möchte dieses Werk Begeisterung für die Chemie wecken.
Die seltsame Herkunft mancher Farbstoffe : Bunte Bilder aus MumienknochenEin Hersteller von Künstlerfarben stellt ausgewählte Pigmente vor und erzählt deren oft spannende Geschichten.
Eine Hypothese über den Ursprung der ersten Zelle : Am Ursprung des LebensDer Geologe und Buchautor Ulrich C. Schreiber schildert, wie der gemeinsame Vorfahre aller heutigen Lebewesen entstanden sein könnte.
Einfache Versuche zum Nachmachen : Chemie mit AlltagsmaterialienEin Chemiker stellt Experimente vor, die sich mit überall erhältlichen Handelsprodukten durchführen lassen.
Die Faszination der Holzkohle : Schwarzes GoldHolzkohle ist den meisten vor allem in Zusammenhang mit Grillabenden ein Begriff. Doch welche Rolle spielte sie in der Menschheitsgeschichte? Ein Überblick.