»Homo destructor«: Muss der Mensch seine Umwelt zerstören?Wir können die aktuellen Krisen nur meistern, wenn wir ihre Genese verstehen. Das belegt Werner Bätzing eindrücklich mit diesem Gang durch die Menschheitsgeschichte. Eine Rezension
»Geschichten aus der Geschichte«: Von Buddhismus, Guano und einer verschwundenen StarpilotinMit einem guten Gespür für ihren Unterhaltungswert schildern die Podcaster Richard Hemmer und Daniel Meßner einzelne, oft wenig bekannte Episoden der Geschichte. Eine Rezension
»Trotz«: Ein trotziger Blick aufs LebenRonja von Rönne präsentiert einen Essay, der vor Trotz nur so strotzt, auf gute Ratschläge verzichtet und gerade deshalb zum Nachdenken anregt. Eine Rezension
»Die KI war's!«: Wenn die künstliche Intelligenz den Kredit verweigertKatharina Zweig betrachtet in ihrem informativen und anregenden Buch die Entscheidungsfindung bei künstlichen Intelligenzen und fragt nach ihrer Verantwortung. Eine Rezension
»Diamantnächte«: Von Selbsttäuschung und SelbstliebeDie Protagonistin in Hilde Rød-Larsens Roman »Diamantnächte« möchte von anderen gesehen werden. Dafür muss sie aber zuerst lernen, sich selbst zu erkennen. Eine Rezension
»Vergessene Völker«: Verschollen in den Tiefen der GeschichtePhilip Matyszak erforscht die Ursprünge der Kulturen und die Entstehung früher Herrschaftsdynastien. Sein Buch ist spannend, kurzweilig und sehr gut illustriert. Eine Rezension
»Die großen Unbekannten der Mathematik«: Eine andere Geschichte der MathematikKate Kitagawa und Timothy Revell präsentieren vergessene Größen der Mathematikgeschichte. Fachliche und sprachliche Mängel trüben das Lesevergnügen ein wenig. Eine Rezension
»Was ist Künstliche Intelligenz?«: KI ist immer und überallAngelika Zahn will den Nachwuchs fit machen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Die Inhalte dürften Grundschulkinder dabei manchmal überfordern. Eine Rezension
»Wie werden wir in Zukunft sterben?«: Der Tod im Zeitalter seiner technischen ReproduzierbarkeitDieser sehr empfehlenswerte Band versammelt Aufsätze aus unterschiedlichen Disziplinen zu der Frage, wie sich der letzte Abschnitt unseres Lebens verändern könnte. Eine Rezension
»Der Diener des Philosophen«: Gefangen im Verhältnis von Herr und KnechtFelix Heidenreichs Roman ist ein philosophisches Lesevergnügen. Er erzählt anspielungsreich vom Verwirrspiel zwischen Immanuel Kant und seinem Diener Lampe. Eine Rezension