Peinliche Körperfunktionen im Fokus: Entschämende LektüreEine Ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten nimmt körperbezogenen Tabus die Macht des Unaussprechlichen.
Eine Anthropologin berichtet über ihre Arbeit: Die vielen Gesichter des TodesMit dem Tod befassen sich die meisten nicht gern. Dieses Buch möchte zu einem offeneren Umgang mit dem Thema anregen.
Welche Bedeutung Viren, Bakterien und Archaeen haben: Unverzichtbare MikrobenVon tödlich bis unersetzlich: Die wunderbare Welt der Mikroorganismen.
Die Chancen und Risiken der Medizin von heute und übermorgen : Gesünder, schöner, besser? Internetkonzerne basteln an einer medizinischen Revolution.
Wissenswertes rund um unseren Körper: Physiologische Fakten auf den PunktMedizinerin Martina Kahl-Scholz lädt zu einer Entdeckungsreise durch den menschlichen Organismus ein.
Wie eine »natürliche« Lebensweise vor Alzheimer schützen soll: Fragwürdige MythenpflegeEin Arzt und Molekulargenetiker empfiehlt gegen Alzheimer unter anderem eine »artgerechte« Ernährung.
Was es über Seitenpräferenzen unseres Körpers zu wissen gilt: Linkshändig und rechtsäugig Ein verständlicher Überblick über Händigkeit, Ohrigkeit, Füßigkeit und Äugigkeit – mit vielen Selbsttests.
Eine Anleitung für die Praxis : Einstieg in die Achtsamkeit Dieses nur 65-seitige Buch liefert einen prägnanten und guten ersten Einblick ins Thema Achtsamkeit.
Wie Alkohol die Weltgeschichte lenkte : Der Rausch der Mächtigen Die Droge beeinflusste jahrtausendelang den diplomatischen Austausch und politische Entscheidungsprozesse.
Ein möglicher Weg, das Altern zu verlangsamen: Häufiger fasten, langsamer altern?Der Molekularbiologe Slaven Stekovic meint, regelmäßiger Nahrungsverzicht könne zur Langlebigkeit beitragen.