Mythen, Ideologien und Esoterik rund um die Ernährung: Essen als ErsatzreligionVon Anthroposophie über Low Carb bis Veganismus setzt sich eine Journalistin kritisch mit Ernährungstrends auseinander.
Die wechselnden Rollen des Schlafs: Von der Zeitverschwendung zum KraftquellEine Kulturwissenschaftlerin analysiert, wie sich die Sicht auf den Schlummer über die Epochen hinweg veränderte.
Geschichten, die die Wirklichkeit schreibt: Aus dem Leben eines ArztesEin Hals-Nasen-Ohren-Arzt blickt auf seine Karriere zurück und schildert bewegende Patientenschicksale.
Auf den Spuren des Groove: Mehr als bloß SchallwellenEin Psychologieprofessor erklärt ausführlich, wie uns Musik glücklicher und gesünder macht.
Heilpflanzen fürs Gehirn: Natürlich gesundEin Überblick über 50 Pflanzen, mit denen sich die Hirnfunktion unterstützen lässt.
Gehirnentwicklung bei Kindern: Bewusstsein light Das Buch liefert wissenswerte Fakten zur frühkindlichen Entwicklung, strotz jedoch vor Fremdwörtern.
Was Zärtlichkeit vermag – oder auch nicht : Kultur des Kuschelns Philosophin Isabelle Guanzini hält Zärtlichkeit für die universelle Lösung.
Die potenziellen Vorteile des Fastens: Du bist, was du (nicht) isstWissenschaftsautorin und Biologin Ulrike Gebhardt erklärt, warum bewusster Verzicht die Gesundheit fördern kann.
Eine Apothekerin klärt auf: Durch den MedikamentendschungelWissenschaftlich fundiert und unterhaltsam verhilft dieses Buch zu einem kompetenteren Umgang mit Arzneimitteln.
Ein aufklärender Ratgeber für Schmerzpatienten: Wege zu mehr LebensqualitätZwei Schmerzexperten beschreiben Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie neue Forschungsansätze, um chronische Pein erträglicher zu machen.