: Philosophisches zum Thema EmotionenWollheim beantwortet in „Emotionen. Eine Philosophie der Gefühle“ eine Menge an Fragen, die man sich über die Welt der Gefühle stellt.
: Aufmerksamkeit gestört Christian Ziegler schreibt an einem wichtigen Thema leider vorbeiWeniger als eine Seite erübrigt Ziegler für die physiologischen Experimente zur Aufmerksamkeitsstörung. Sein Frontalhirn-Konzept entpuppt sich damit als ein Trick, um der eigenen Therapierichtung einen wissenschaftlichen Anstrich zu geben.
: Kunst kommt von Können und nicht von Wollen, sonst hieße es Wunst oder nicht?"Um Wahrnehmung bzw. Nichtwahrnehmung, um Verdeutlichung bzw. Verhüllung geht es in diesem essayistischen Werk, das sich mit dem künstlerischen Schaffensprozess ebenso wie mit dem Betrachter des künstlerischen Werkes auf anregende und zum Teil verblüffende Weise auseinandersetzt."
: Wie könnten in unserem Gehirn vielleicht Gedanken entstehen..."Es handelt sich um Calvins ganz private Theorie, und bei aller Originalität sind seine Ideen in wesentlichen Punkten nicht durch experimentelle Indizien gestützt, geschweige denn durch Fakten belegt."
: Neuro für alle! Eine rundum überzeugende Enzyklopädie der Neurowissenschaft ist nun komplettDas Lexikon der Neurowissenschaft ist ein außerordentlich gelungenes Nachschlagewerk, das sowohl Neurobiologen wie auch all jene begeistern wird, die sich für dieses zukunftsweisende Fachgebiet interessieren.