: Lesen ein komplexer Prozess, der noch so manche Frage offen lässt"Die einzelnen Artikel bilden eine interessante Mischung aus Aufsätzen zu eher allgemeineren Fragen sowie sehr konkreten Untersuchungen zu detaillierteren Problemen. Die versammelten Autoren stellen das Who is Who innerhalb der Forschung dar."
: Dummheit! Beliebigkeit!..."Lehrreich und unterhaltsam mag das alles sein – warum es in einem Sammelband vereint wurde und warum wir es lesen sollten, bleibt unklar."
: Gehirn und Geist. Eine überzeugende Zusammenführung von Philosophie und Neurobiologie"Gewiss, vielfältige Korrelationen zwischen mentalen und neurophysiologischen Phänomenen werden aufgedeckt; aber solche Korrelationen sind mit allen grundlegenden philosophischen Positionen zum Verhältnis von Geistigem und Körperlichem vereinbar."
: Mich laust der Affe. Einblicke in ein Forscherleben im Herzen AfrikasWas wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht zeigen können, wird hier auf eindrucksvolle Weise deutlich: Für Sapolsky sind „seine“ Paviane weit mehr als nur Forschungsobjekte, Kenia ist ihm mehr als nur ein Land, in dem die Tiere zufällig leben, und die Einheimischen sind nicht nur billige Arbeitskräfte, sondern faszinierende Persönlichkeiten.
: Dinge, die denken - Neues aus der schönen neuen TechnikweltEin großes Ziel hat Neil Gershenfeld sich da gesteckt: den Menschen von der Rolle als „Bediener“ der Technik zu erlösen und zum „Bedienten“ zu machen.
: Dieses Kribbeln im Bauch. Neurologische Einblicke in die Welt unserer Empfindungen"Ramachandrans Mittel sind einfach — Spiegel und Wattetupfer, vor allem aber Einfühlungsvermögen und ein unverbildeter Blick auf den Patienten —, führen aber zu erstaunlichen Ergebnissen, die dem Leser leicht verständlich und unterhaltsam präsentiert werden."
: Von dem, was wir schon wissen, und dem, was wir schon bald wissen werden"Sehr zu empfehlen für alle, die wissen möchten, was genau der Stand unseres Wissens ist und was wir noch erwarten dürfen."
: Zur Wahrnehmung verdammt. Antonio Damasio ergründet die drei Stufen des menschlichen Selbst"Damasios Verdienst ist es, erst gar nicht vorzugeben, alle Fragen beantworten zu können, die wir in bezug auf das 'Bewusstsein' haben"
: Mens X in corpore Y. Der geistreiche Klumpen Materie"Colin McGinn, einer der prominenten Vertreter der modernen Philosophie des Geistes, fasst in seinem neuesten Buch seine Gedanken zur Thematik des menschlichen Bewusstseins erstma…