Themenseite : Sterne und SupernovaeDer Nachthimmel ist voller Sterne. Und kein Mensch weiß, wie viele es davon im All gibt.
Themenseite : KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
Themenseite : ExoplanetenExoplaneten jeder Form und Größe kreisen offenbar um viele Sterne im All. Eine zweite Erde ist bestimmt auch darunter, glauben Planetenjäger.
Themenseite : ZwergplanetenIm Jahr 2006 wurde der Objekttyp "Zwergplanet" von der Internationalen Astronomischen Union eingeführt, um der Flut an Neuentdeckungen Pluto-großer Himmelskörper zu begegnen.
Themenseite : PlutoDer Zwergplanet Pluto wurde im Jahr 1930 entdeckt und galt bis 2006 als der neunte und äußerste Planet des Sonnensystems. Seitdem ist er als Zwergplanet eingestuft.
Themenseite : WeltraumteleskopeSie beobachten den Kosmos vom Bereich der energiereichen Gammastrahlung, über Röntgenlicht und Ultraviolett bis zum sichtbaren Licht.
Themenseite : Dunkle MaterieEin Großteil der Materie im All ist dunkel und aus einem Stoff aufgebaut, den bislang keiner kennt.
Themenseite : Albert Einstein und die Relativitätstheorie1915 revolutionierte Albert Einstein die Physik: Die Allgemeine Relativitätstheorie deutet Schwerkraft als Verzerrung von Raum und Zeit.
Themenseite : Das James Webb Space TelescopeDas Weltraumteleskop soll nie dagewesene Einblicke aus den Tiefen des Kosmos liefern. Im Dezember 2021 hat die Entdeckungsreise begonnen und mit ihr eine neue Ära der Astronomie.
Themenseite : LichtverschmutzungVielerorts in Europa ist es nachts nicht mehr richtig dunkel. Die Folgen der Lichtverschmutzung für Mensch und Tier sind erheblich.