Themenseite : Zurück zum MondKein Himmelskörper ist der Erde so nahe wie der Mond. Nach den Apollomissionen galt er lange als uninteressant, nun aber strebt die Menschheit wieder zu ihrem kosmischen Begleiter.
Themenseite : ZwergplanetenIm Jahr 2006 wurde der Objekttyp "Zwergplanet" von der Internationalen Astronomischen Union eingeführt, um der Flut an Neuentdeckungen Pluto-großer Himmelskörper zu begegnen.
Themenseite : PlutoDer Zwergplanet Pluto wurde im Jahr 1930 entdeckt und galt bis 2006 als der neunte und äußerste Planet des Sonnensystems. Seitdem ist er als Zwergplanet eingestuft.
Themenseite : Apollo 11Am 21. Juli 1969 betraten erstmals Menschen den Mond. Die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin setzten als erste ihre Stiefel in den Mondstaub.
Themenseite : SonnenfinsternisIm Juni 2021 hat die letzte partielle Sonnenfinsternis über Mitteleuropa stattgefunden. Was steckt hinter dem Phänomen?
Themenseite : Der UrknallIn der Kosmologie begann mit dem Big Bang die Zeit und unser Universum. Doch bis zu dieser Initialzündung können die Astronomen noch nicht zurückblicken.
Themenseite : Chinas erste MondlandungSeit Dezember 2013 sind die chinesischen Mondsonden Chang'e-3 und Yutu, der Jadehase, aktiv. Sie haben schon eine Menge an Bildern und Messdaten zur Erde gefunkt.
Themenseite : RosettaDie europäische Rosetta-Mission erforschte seit August 2014 erstmals einen Kometen aus nächster Nähe über viele Monate hinweg.
Themenseite : Komet ISON aktuell2013 könnte der Komet C/2012 S1 ISON für ein eindrucksvolles Spektakel am Morgenhimmel sorgen. Infos und Berichte zum Ison Komet
Themenseite : Im RückblickWissenschaft lebt von großen Entdeckungen. Doch wer steckt dahinter? Anlässlich wichtiger Jahrestage wirft Spektrum.de für Sie einen Blick zurück.