Planetenforschung: Kennste einen, kennste alle?Es ist die längste Kampagne zur Temperaturmessung eines fremden Himmelskörpers: 22 Jahre lang war Saturn immer wieder im Fokus von Infrarotteleskopen. Doch erst …
Sonnensystem: Ringe um RheaSeit dem Jahr 2004 kreist die Raumsonde Cassini in einer Umlaufbahn um den Saturn und untersucht unter anderem seine Eismonde sowie deren Wechselwirkung mit der …
Weltraummissionen: Der Raumfahrt-Kalender 2008Vor dem Blick ins Raumfahrtjahr 2008 noch ein kleiner Hinweis fürs Jahresende: An Silvester 2007 fliegt die Raumsonde Deep Impact in 19 000  …
: Saturnringe formten sich bereits in Frühzeit des SonnensystemsNeue Daten der Raumsonde Cassini deuten darauf hin, dass sich die Saturnringe bereits vor rund 4,5 Milliarden Jahren bildeten und damit noch während der …
Sonnensystem: Stetig gewachsen nach dem CrashDie Saturnringe gehören mit Sicherheit zu den schönsten Objekten, die schon ein günstiges Kaufhaus-Teleskop am Nachthimmel sichtbar machen kann. Auf den Spuren …
Saturn: Vom Winde verdrehtDie Umlaufzeit eines Karussells, einer Waschmaschinentrommel oder eines Fahrradreifens lässt sich einfach bestimmen: Man fixiere einen Punkt und zähle die Zeit, …
Sonnensystem: Der Grund für hell und dunkel auf IapetusSeit den Aufnahmen der Raumsonde Voyager 2 vor einem Vierteljahrhundert haben die Wissenschaftler ein recht genaues Bild von der auffälligen Schwarz-Weiß …
Himmelskörper: Kleinere RevolutionEs seien immer die Details, die am Ende entscheiden, meinte schon Autor Arthur Conan Doyle durch den Mund von Superdetektiv Sherlock Holmes. Morris Podolak …
Raumfahrt: Der Erde entrücktAm 5. September 1977, auf den Tag genau vor drei Jahrzehnten, erhob sich eine Titan-3-Rakete donnernd vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral. Sie schoss …
Sonnensystem: Ursprung eines Saturnrings aufgeklärtDer G-Ring des Saturns könnte in einem mysteriösen Bogen aus vereisten Partikeln an seinem inneren Rand entstanden sein. Mit Hilfe von Aufnahmen der Raumsonde …