Sonnensystem: Etwas läuft schief im SonnensystemWissen Sie, warum wir Frühling haben? Und warum es im Sommer wärmer als im Winter ist? Erstaunlicherweise liegt es nicht daran, dass die Erde in unserem Sommer …
Planetensystem: Blauer Ring für UranusDer erst kürzlich entdeckte äußerste Ring des Planeten Uranus ist strahlend blau, berichten Imke de Peter von der Universität von Kalifornien in Berkeley und …
Sonnensystem: Mittel-SpurkriecherDer gregorianische Kalender schrieb den 25. März im Jahre des Herrn 1655, als Christiaan Huygens sein selbstgebautes Teleskop zum ersten Mal auf den …
Sonnensystem: "Speichen" auf dem SaturnringDer innere helle Ring des Planeten Saturn, den Astronomen auch als B-Ring bezeichnen, ist zeitweise von dunklen radialen "Speichen" durchzogen, die über …
Sonnensystem: Titans Quelle für Methan ist gut verstecktDer Saturnmond Titan ist von einer dicken Stickstoff-Atmosphäre bedeckt, in die sich in Bodennähe bis zu fünf Prozent Methan mischt. Durch chemischen Zerfall …
Saturn-Mission: Neues Sturmspektakel auf dem SaturnSeit Ende Januar tobt auf dem Saturn das größte und stärkste Gewitter, das Astronomen dort jemals beobachteten. Irdische Kameras und die Instrumente der …
Saturn-Mission: Anti-planetare Elektronen bei Saturn-PolarlichternIn der Polarlichtregion des Saturns werden Elektronen nicht nur zum Planeten hin, sondern auch von ihm weg beschleunigt. Dasselbe Phänomen hatten …
Saturn-Mission: Ansichtskarten aus dem ChemielaborDas letzte Lebenszeichen kam Freitag nachmittags um 5, am 14. Januar 2005 - spätestens 17 Minuten danach, so ergab die Datenobduktion, muss das …
Sonnensystem: Saturnring in Spiralen Ein gutes Stück außerhalb der großen berühmten Ringe umgibt den Saturn ein schmaleres Band: der F-Ring. Ausgerechnet diese bescheidene Struktur stellt die …
Sonnensystem: Mond reißt Lücken in SaturnringDie genaue Struktur der Saturnringe unterliegt einem komplexen Wechselspiel der gravitatorischen Einflüsse des Planeten, seiner Monde und der Ringteilchen …