ErnährungsweiseDas Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf? von Kate Wong
Sprache der Schwertwale: »Eine Funktion der Dialekte besteht wohl darin, Inzucht zu vermeiden«Orcas kommunizieren mittels gepulster Rufe und hoher Pfeiftöne. Aber worüber tauschen sie sich aus?
Wal-Kommunikation: Pfiffe, Klicks und GesängeSeit Jahrzehnten versuchen Fachleute, die Kommunikation von Walen zu entschlüsseln. Nun hoffen sie auf Fortschritte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Schwertwale: Orcas mit MarottenOrcas sind äußerst soziale Tiere, die neben raffinierten Jagdtechniken bisweilen recht sonderbare Verhaltensweisen entwickeln. Was steckt hinter solchen Trends?
Ernährungsweise: Das Geheimnis der BuckelwaleDie Nahrung der Bartenwale besteht aus winzigen Planktonorganismen. Wie spüren die Meeressäuger das Futter in den Weiten des Ozeans auf?
Um hallo zu sagen: Warum Wale gigantische Ringe ins Meer blasenManche Buckelwale produzieren Ringe aus Luftblasen im Wasser – immer dann, wenn Boote in der Nähe sind. Das Verhalten dient womöglich einem außergewöhnlichen Zweck.
Sprache der Schwertwale: »Eine Funktion der Dialekte besteht wohl darin, Inzucht zu vermeiden«Orcas kommunizieren mittels gepulster Rufe und hoher Pfeiftöne. Aber worüber tauschen sie sich aus?
Wal-Kommunikation: Pfiffe, Klicks und GesängeSeit Jahrzehnten versuchen Fachleute, die Kommunikation von Walen zu entschlüsseln. Nun hoffen sie auf Fortschritte durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Schwertwale: Orcas mit MarottenOrcas sind äußerst soziale Tiere, die neben raffinierten Jagdtechniken bisweilen recht sonderbare Verhaltensweisen entwickeln. Was steckt hinter solchen Trends?
Whalewatching: Zu Gast auf dem Meer Whalewatching wird immer beliebter. Doch ungezügelte Beobachtungsfahrten können Wale und Delfine in Bedrängnis bringen.
Wal-Kognition: Mit Köpfchen durch die Wellen In zahlreichen Studien haben Wale und Delfine ihre erstaunlichen geistigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt.
Fäkalien: Wale transportieren große Nährstoffmengen über den Ozean – im UrinWale fressen in kalten Gewässern und paaren sich in warmen. Sie legen deshalb im Jahresverlauf viele tausend Kilometer zurück und befördern dabei enorme Mengen von Stickstoff.
Massenstrandung: Keine Rettung für die mehr als 150 Kleinen SchwertwaleEine Gruppe Kleiner Schwertwale ist in Tasmanien gestrandet. Es ist die dritte Massenstrandung an Tasmaniens Westküste in fünf Jahren; alle Tiere mussten getötet werden.
Kommunikation: Buckelwalgesang ähnelt menschlicher SpracheIn den Gesängen von Buckelwalen finden sich charakteristische Muster, die auch in menschlicher Sprache vorkommen.
Der neue Klang der OzeaneDer von Menschen und ihren Maschinen verursachte Lärm unter Wasser nimmt immer weiter zu und bedroht viele Lebewesen in den Weltmeeren.
Herzschlag von BlauwalenWenn Blauwale tauchen, reduzieren sie ihren Pulsschlag auf ein extremes Minimum - und das, obwohl sie in der Tiefe akrobatische Hochleistungen erbringen: …
Landgene von MeeressäugernDie Vorfahren von Walen und Delfinen lebten an Land – und zogen erst vor rund 50 Millionen Jahren ins Wasser um. Um die Herausforderungen im Meer zu …
Schlafen Wale? Wale sind Säugetiere, angepasst an ein Leben im Wasser, doch zum Luftholen müssen sie auftauchen. Und wie schlafen sie dann?
Walgesang und MikroplastikZum Tag der Ozeane erzählt Meeresbiologin Annette von ihren Abenteuern mit Delfinen und Walen und warum ein Eisberg manchmal blau ist.
Schlafen alle Tiere?Der Löwe pennt fast einen ganzen Tag lang durch, Vögel nur ein paar Minuten lang. Manche Tiere schlafen nie so ganz. Was hat es damit auf sich?
Noch ein toter Wal an deutschen KüstenInnerhalb kurzer Zeit verendeten zwei Großwale in der deutschen Nordsee. Das zweite Exemplar darf aber wohl liegen bleiben.
Eine Insel übersät mit WalknochenWas Walfänger am Anfang des 20. Jahrhunderts über Bord kippten, haben Genetiker nun untersucht. Ihr Ergebnis: Die Jagd auf die Tiere hat mütterliche Linien ausgelöscht.
Auge in Auge mit dem RiesenEine Begegnung der anderen Art hatte der Neuseeländer Richard Robinson. Mit seinem Bild eines jungen Südkapers hat er gute Chancen, Wildlife Photographer of the Year zu werden.
SaurierTyrannosaurus rex gilt als uneingeschränkter Star, doch die Welt der Saurier hat noch viel mehr zu bieten.
FischeFische gehören zu den ältesten Wirbeltieren überhaupt: schon früh haben sie mit Kiemen, Schuppen und Flossen den flüssigen Teil unseres Lebensraum Erde zu ihrem Element gemacht.
TiefseeWir wissen mehr über den Mond als über die Tiefsee. Dabei leben dort unten im Meer ebenso bizarre wie faszinierende Tiere und spielen sich geologische Dramen ab.