»Moby Dick« : Die letzte Fahrt der EssexFür seinen weltberühmten Roman »Moby Dick« ließ sich Herman Melville von einer wahren Geschichte inspirieren: dem Untergang des Walfängers Essex vor 200 Jahren.
Artenschutz : Schweinswale durch Sprengungen im Meer gefährdetMunitionssprengungen haben in der Ostsee viele Schweinswale getötet: Die streng geschützten Meeressäuger verendeten wegen des Schalldrucks unter Wasser.
Meeresbiologie : Lächelnder Wal auf Rekord-TieftauchgangCuvier-Schnabelwale tauchen gern tief und lang unter Wasser. Ein Exemplar hat es gar auf mehr als dreieinhalb Stunden gebracht.
Australien : Hunderte Wale verenden vor der tasmanischen KüsteDie meisten gestrandeten Tiere scheinen bereits tot zu sein, etwa 30 sind offenbar noch am Leben.
Meeresökologie : Das Dilemma der BlauwaleSie gelten als die größten Tiere der Erde. Doch die Zukunft der Blauwale ist ungewiss. Sie könnten Opfer ihrer eigenen enormen Körpergröße werden.
Artensterben : Europäischer Feldhamster nun global vom Aussterben bedrohtDie neue Rote Liste der Tier- und Pflanzenarten zeigt: Wir leeren den Planeten von anderen Lebewesen. Besonders düster sieht es für Affen aus – und für unseren Feldhamster.
Wandernde Wale : 11 000 Kilometer für die HautpflegeNach wie vor ist es ein Rätsel, warum viele Wale jedes Jahr über tausende Kilometer ins Warme wandern. Womöglich liegt der Grund in Äußerlichkeiten.
Blauwale : Riesiger wird’s nichtGroß, größer, Blauwal: Die Meeressäuger sind die Giganten der Erde. Doch auch ihr Wachstum ist begrenzt. Warum, wollen Biologen dank zehn Jahre Forschung herausgefunden haben.
Blauwale : So schlagen die Herzen der GigantenDas Herz der Blauwale ist in jeder Hinsicht extrem: in seiner Größe, in seiner Pumpleistung und in seinem Schlagrhythmus. Den haben Forscher nun erstmals bestimmt.
Wale : Forscher filmen Festbankett in der TiefseeIn der Tiefsee ist Nahrung knapp – außer wenn ein toter Wal hinabsinkt. Dann finden sich rasch zahlreiche Tiere ein, um von der Hausse zu profitieren.