Urknall, Weltall und das Leben : Strukturbildung im frühen UniversumWarum gibt es eigentlich Strukturen in unserem Universum? Harald Lesch spricht darüber, wie es überhaupt dazu kommen kann, das es zu Etwas kommt.
Urknall, Weltall und das Leben : Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher für 2022 prognostiziert Beobachten wir in Kürze die Kollision zweier gigantischer Schwarzer Löcher? Ein Video.
Doktor Whatson : Das größte Geheimnis des UniversumsWie bewegen sich Galaxien und warum können wir das nicht vorhersagen? Doktor Whatson geht dem Geheimnis um die Dunkle Materie auf den Grund.
Urknall, Weltall und das Leben : Gravitative Wechselwirkung zwischen Sternen und PlanetenIm Videovortrag gehe es um die Auswirkungen der Gezeitenkräfte zwischen Sternen und Planeten.
Doktor Whatson : Sind Portale tatsächlich möglich?Könnte es Portale im Universum in der Realität geben? Doktor Whatson stellt im Video vor, was die Wissenschaft bisher herausgefunden hat.
Urknall, Weltall und das Leben : Folgen der Lichtverschmutzung Lichtverschmutzung wird zunehmend zum Problem, nicht nur für Astronomen. Ein Vortrag live aus dem Hörsaal der Uni Rosenheim.
Urknall, Weltall und das Leben : Bild vom größten Schwarzen Loch unserer Galaxis Am 12. Mai wurde ein neues Radiobild des Event Horizon Telescope veröffentlicht. Astrophysiker Andreas Müller stellt das Bild vor und erläutert die Bedeutung dieses Durchbruchs
Urknall, Weltall und das Leben : Neues vom James Webb Space TeleskopBilder der Magellanschen Wolke übertreffen alle Erwartungen. Josef Gaßner stellt im Video sowohl die Aufnahmen als auch die Geräte vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Das Allergrößte und das AllerkleinsteWas hat sich im frühen Universum abgespielt? Harald Lesch spricht im Video über Energien im Urknall.
Urknall, Weltall und das Leben : Nachweis des Urknalls: Primordiale Nukleosynthese Josef Gaßner erläutert in der Reihe »Von Aristoteles zur Stringtheorie« die Zusammenhänge der größten Kernfusion im Universum und ihre Bedeutung für die moderne Kosmologie.