Massensterben : Der kalte Hauch des Todes Fünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Projekt Zukunft : Braucht die Erde eine Atmosphäre?Viele Himmelskörper besitzen eine Atmosphäre. Wie kommt diese zu Stande? Und ist sie überhaupt nötig?
Projekt Zukunft : Digitale LandwirtschaftSmart Farming in Bangladesch: Landwirtschafts-Apps lassen auf schnelle Lösungen hoffen.
Sonnenstürme : Die rätselhafte GefahrDie Sonne sendet uns Licht und Energie, doch gigantische, unberechenbare Sonnenstürme bedrohen zunehmend unsere Stromversorgung. Eine Sonde soll die Stürme erforschen.
DAI Heidelberg : »Sobald verstärkt Fälle auftreten, gibt es Kontrolle und Massentests«Xifan Yang war bereits selbst zwei Mal in Quarantäne. Sie berichtet über die aktuelle Lage in China.
Projekt Zukunft : Was passiert mit einer Plastikflasche? Plastikflaschen sind leicht und verkaufen sich weltweit. Doch mittlerweile reicht unsere Flaschenproduktion bis zum Merkur. Nur wenige davon werden wiederverwertet.
Bernhard Hoëckers Gute Frage : Was ist los mit Pilzen?Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Warum eigentlich nicht? Wie kann man sie bestimmen? Auch Bernhard Hoëcker ist verwirrt. Zum Glück weiß Spektrum-Redakteur Mike Beckers Rat.
Doktor Whatson : Wie wir den Blackout verhindern könnenSonne und Wind sind nicht steuerbar und liefern daher unterschiedlich viel Strom. Ist die Erzeugung nicht kontrollierbar, könnte man stattdessen den Verbrauch steuern?
Klimamodelle : Was passiert, wenn sich nichts ändert?Klimamodelle sollen mögliche Szenarien vorhersagen. Zum Beispiel: Was passiert auf der Erde, wenn wir weiter machen wie bisher? Die Prognose ist nicht gut.
Dokumentation : Schneeleoparden in Tibet Nur wenige tausend Schneeleoparden durchstreifen noch die unwirtlichen Gebirgsgegenden Zentralasiens. Der Film »Das Jahr des Schneeleoparden« lässt uns an ihrem Leben teilhaben.