Schwarzes Loch : Ein lebenslanger TraumIm April erschien das erste Bild von einem Schwarzen Loch. Wie es tatsächlich entstanden ist und warum es so lange gedauert hat, erzählt Professor Heino Falcke im Video-Interview.
Tierische Gourmets : Schimpansen fischen nach KrabbenSchimpansen greifen trotz frischer Früchte lieber zu Süßwassertieren. Das lässt womöglich Rückschlüsse auf die Ernährung unserer Vorfahren zu.
Plastikmüll : Wenn Kunststoffe die Natur überflutenEs gibt viele Plastikarten. Das Video erklärt, wie sie sich nicht nur hinsichtlich des Energiebedarfs, sondern auch im Bezug auf ihre Umweltverträglichkeit unterscheiden.
Robotik : Bauer sucht KISepp Hochreiter leistete schon in den 1990er Jahren den entscheidenden Beitrag für die technologische Nutzbarkeit neuronaler Netze. Erst viel später kamen sie zur Anwendung.
Plastikpanik : Begründete Sorge oder Polit-Aktivismus?Plastik, und vor allem Mikroplastik, kommen immer mehr in Verruf. Sollte Plastik tatsächlich aus unserem Leben verbannt werden?
Computertomografie : Was uns Mumien erzählenEwiges Leben durch Mumifizierung: Krankenakte, Kultur und Sozialstrukturen für immer festgehalten
Sciencefiction : 40 Jahre »Alien« - und kein Ende absehbarVor 40 Jahren startete »Alien« in den amerikanischen Kinos. Um dieses Jubiläum zu feiern, hat die Produktionsfirma 20th Century Fox sechs Kurzfilme produzieren lassen.
High Life : In der Wärme und Kälte des WeltraumsDer neue Film von Claire Denis kommt als Sciencefiction daher, ist aber eher eine Reise in die Abgründe der menschlichen Seele.
Interview : Wider die Funktionalisierung der EmpathieWas ist authentische Empathie, was vorgetäuschte?
Doku-Drama : Mars Staffel 2: Kommerz kontra WissenschaftIn der zweiten Staffel der Serie »Mars« stehen sich die wissenschaftliche Station und profitgierige Siedler gegenüber