Supernovae : Wenn Sterne in die Luft gehenSupernovae können in ganz unterschiedlichen Sternen auftreten – und zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.
Teilchenbeschleuniger : Teilchen in der FalleTeilchenbeschleuniger sperren Teilchen mit Hilfe elektromagnetischer Felder ein. Ein Video veranschaulicht die Teilchenfalle eindrucksvoll.
Wurmlöcher : (T)Raumreise mit dem WurmlochDas Reisen durch Raum und Zeit mit Hilfe von Wurmlöchern fasziniert nicht nur Sciencefiction-Autoren, sondern auch Physiker. Doch sind solche Trips realistisch?
Tunneleffekt : Mit dem »Kopf« durch die WandQuantenteilchen schaffen, was makroskopischen Körpern nicht gelingt: undurchdringliche Barrieren zu überwinden.
Hyperflare : Wenn Magnetare ausbrechenNeutronensterne mit Krustenbeben: Magnetare können gewaltige Strahlungsblitze aussenden.
Elektroautos : Die Straße als LadestationGeringe Reichweite und lange Ladezeiten mindern die Attraktivität von E-Autos. Doch könnte man sie in Zukunft beim Fahren aufladen?
Antiteilchen : Antimaterie aus der FabrikWarum hat die Antimaterie die Materie des Universums nach dem Urknall nicht vollkommen vernichtet? Künstlich erzeugte Antiteilchen sollen helfen, das Rätsel zu lösen.
Terraforming : Wie man den Mars zur zweiten Erde machtEin Video beschreibt, wie man den Mars in eine zweite Erde verwandeln könnte. Doch ganz so einfach ist das nicht.
Wissenschaftliche Bildung : Wissenschaft für alle MenschenDas International Centre for Theoretical Physics greift Forschern aus Entwicklungsländern unter die Arme. Dabei ist die Verbreitung wissenschaftlichen Denkens gar nicht so einfach.
Stoffwechsel : Strom fressende MikrobenMikroorganismen können Energie für ihren Stoffwechsel gewinnen, indem sie mit ihrer Umwelt Elektronen austauschen