Interview : "Das geht nur mit Herzblut" – physikalische Aha-Effekte auf YouTubeOb Zeitreisen, Chaostheorie oder Dunkle Materie: Auf seinem YouTube-Kanal 100SekundenPhysik begeistert Leon Baar Menschen für anspruchsvolle physikalische Themen.
Raumfahrt : Elon Musk: 2024 sollen erste Menschen zum Mars abhebenBis zu 100 Menschen auf einen Schlag könnten demnächst komfortabel zum Roten Planeten reisen. Oder auch nicht: Gefahren, Rückschläge und Geldmangel sind nicht ausgeschlossen.
Röntgenlaser : European XFEL: Molekülkino per Röntgenlaser Moleküle im Detail beobachten zu können – das erhoffen sich Wissenschaftler vom leistungsstärksten Röntgenlaser der Welt. Ein Video führt hinter die Kulissen des XFEL in Hamburg.
Gravitationswellen : Zeugen des UrknallsMit zwei verschmelzenden Schwarzen Löchern konnten erstmals Gravitationswellen nachgewiesen werden - knapp 100 Jahre nach deren theoretischer Postulierung.
Meteorologie : Wetterstation für den HausgebrauchEin Citizen-Science-Projekt animiert Laien-Wissenschaftler dazu, selbst Wetterdaten zu erheben. Das soll dazu dienen, das Wetter in Deutschland engmaschiger zu erfassen.
Quantenphysik : Sieht so die Quantenmechanik aus?Gegen viele quantenphysikalische Phänomene sträubt sich unsere Intuition. Umso beeindruckender ist es, wenn hüpfende Silikontropfen das Doppelspaltexperiment reproduzieren.
Weltformel : Argumentieren pro Stringtheorie – so geht's! Die Stringtheorie wird gerne als unwissenschaftlich kritisiert. Tony Padilla begründet mit starken Argumenten, warum sie weiterhin die beste Kandidatin für eine Weltformel ist.
Extradimensionen : Aufstieg in die vierte DimensionDrei Dimensionen sollten eigentlich reichen. Wer so denkt, sieht möglicherweise nur einen Ausschnitt des Universums.
Weltformel : An den Grenzen des VerstehensTheoretische Physiker arbeiten an einer übergreifenden Theorie des Kleinsten und des Größten. Ausführlich zeigt dieses Video, vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Relativitätstheorie : Werden Zeitreisende je die Geschichte verändern?Ein kurzer Zeitsprung nach "vorne" ist kein Problem, sagt Einsteins Relativitätstheorie. Nur: Viel ausrichten lässt sich nach der Ankunft nicht.