Weltraumtechnik : Neuer Maser funktioniert auch bei RaumtemperaturWissenschaftler entwickeln einen Mikrowellenlaser, der nicht mehr gekühlt werden muss und dennoch schwächste Signale verarbeitet.
Nachruf auf Stephen Hawking : Meilensteine einer Wissenschaftslegende Er ist eine Popikone und einer der einflussreichsten Wissenschaftler: Drei Veröffentlichungen, die das Forscherleben von Stephen Hawking geformt haben.
Parallelwelten : Sieht man in der kosmischen Hintergrundstrahlung andere Universen?Die moderne Physik tut sich leicht damit, zusätzliche Universen vorherzusagen. Eine dieser Theorien lässt sich möglicherweise empirisch überprüfen.
Wissenschaftsgeschichte : Die Ultraviolett-Katastrophe und der Beginn der modernen PhysikDie Ultraviolett-Katastrophe stand am Beginn der Quantenphysik und machte Max Planck unfreiwillig zum Revolutionär.
3-D-Bilder : Wie virtuelle dreidimensionale Objekte den Raum erfüllenEin von Lasern "geführtes" Zelluloseteilchen lässt leuchtende Objekte im freien Raum entstehen.
Energiegewinnung : Schwarze Löcher als EnergiequelleBeim Umsetzen von Masse in Energie sind Schwarze Löcher wahre Meister der Effizienz. Ihr Wirkungsgrad ist unübertroffen.
Gravitationswellen : Mit Bohrmaschine, Hantel und elastischer "Raumzeit"Die Verzerrungen der Raumzeit im Wohnzimmer simuliert: "Noch nie hat jemand Gravitationswellen so anschaulich vorgeführt", sagt der Astrophysiker Matthias Bartelmann.
Vulkanausbrüche : Jeder Ausbruch löst ein neues GeheimnisVulkanausbrüche geben Forschenden immer noch Rätsel auf. Jeder neue Ausbruch bringt neue Erkenntnisse, die helfen neue vorherzusagen.
Nanotechnologie : Computerchips aus Nanoröhren: Ganz unten ist noch viel PlatzIn einem TED-Video verheißt ein IBM-Forscher das nahende Zeitalter der Nanoröhren-Computerchips. Ein Blick in die Fachliteratur scheint seine optimistische Sicht zu stützen.
Kosmologisches Standardmodell : Doch keine Dunkle Materie? Aufstand der ZwerggalaxienEine neue Science-Studie könnte eine Revolution einläuten: Die Anordnung zwergenhafter Sternsysteme rund um Galaxien widerspricht dem kosmologischen Standardmodell.