Alltagswissen : Blaue Adern, rotes Blut?Hat es mit der Lichtbrechung zu tun, mit der Farbe der Blutgefäße oder mit irgendeinem unbekannten Effekt, der unsere Blutadern blau erscheinen lässt?
Mathematik : Warum der Beweis der Riemann-Vermutung eine Million Dollar wert istLeonhard Euler und Bernhard Riemann haben erstaunliche Zusammenhänge zwischen der Welt der Primzahlen und der Funktionen gefunden. Bravouröse Einführung in ein Millennium-Problem.
Weiße Löcher : Kann es Weiße Löcher geben?Existieren neben Schwarzen Löchern auch ihre weißen Gegenstücke? Sie könnten so manches kosmische Phänomen erklären.
Quantenphysik einfach erklärt : Kann man Menschen teleportieren?Forscher berichten, sie hätten Photonen "teleportiert" – geht das bald auch mit Menschen? Zur Beantwortung dieser Frage hat sich Philip Häusser fachkundige Unterstützung geholt.
Massereiche Himmelskörper : Dichter geht's nichtWenn Sterne bestimmter Masse sterben, werden sie zu Neutronensternen mit eng gepackter Materie. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende.
Holographie : Hologramme: Zwei- und dreidimensional zugleichDreidimensionale virtuelle Abbilder von Menschen und Gegenständen: Forscher tüfteln an immer perfekteren Hologrammen.
Filmkritik: "Predestination" : Zeitreise: Mitten hinein ins ParadoxReisen in die Vergangenheit? Physikalisch nicht völlig undenkbar. Der Science-fiction-Film "Predestination" spielt gekonnt mit ihren paradoxen Konsequenzen.
Optische Täuschung : Fata Morgana: Wie funktioniert die magische optische Täuschung?Plötzlich tauchen mitten in der Wüste wasserspendende Oasen aus dem Nichts auf und fahren Segelschiffe kopfüber über den Himmel. Wie kommt es zu diesen Luftspiegelungen?
Quantenphänomene : Wie der Spin den Quantencomputer auf Höchstleistung bringt Was hat ein Quantencomputer gewöhnlichen Computern voraus? Und welche Gesetze der Quantenphysik spielen in ihm die wichtigste Rolle?
Quantentheorie : Mach dir (k)ein Bild vom Atom! – Quantenobjekte fern jeder AnschauungWie sehen die Bausteine der Materie tatsächlich aus? Die Geschichte der Quantentheorie des Atoms – kurz, prägnant und unterhaltsam zusammengefasst von Physiker Nick Lucid.