Nanoröhren : Weltrekord mit Marke EigenbauIm Nano-Labor erstmals eindimensionale Kette aus 6.000 Kohlenstoffatomen hergestellt
Atombombe : Die Angst der deutschen AtomphysikerManfred Popp: Atomphysikern fehlte jegliches Grundlagenwissen für den Bau einer Atombombe
Science-Talk : Brückenschlag der „zwei Kulturen“Wissenschaftsgeschichte im Spannungsfeld von Natur- und Geisteswissenschaft
Atomare Sprengkraft : Die deutsche Atombombe – hätte es sie geben können oder doch nicht?Hitlers Wunderwaffe – Teil 1: Hätte es sie geben können – oder auch nicht? Siebzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird das Thema immer noch …
Wissenschaftsgeschichte : Hätten die Nazis eine Atombombe bauen können?Eine "deutsche Atombombe", so glauben viele, wäre durchaus realisierbar gewesen. Tatsächlich war es über Jahrzehnte eine dominierende Ansicht in der …
Science and Fiction : Zeitreisen im RealitätscheckWie schön wäre es, begangene Fehler korrigieren zu können, indem man einfach mal schnell in die Vergangenheit reist und das Missgeschick rückgängig macht. Oder …
Photonen : Ein Käfig für LichtLichtteilchen sind enorm flüchtig. Jeder Kontakt mit Materie kann sie zerstören. Wenn etwa Photonen auf das menschliche Auge treffen, geben die Lichtteilchen …
Science-Talk : Universale BlaseDieter Breitschwerdt über die Modellierung der Schockwelle erdnaher Supernovae