Filmkritik: "Predestination" : Zeitreise: Mitten hinein ins ParadoxReisen in die Vergangenheit? Physikalisch nicht völlig undenkbar. Der Science-fiction-Film "Predestination" spielt gekonnt mit ihren paradoxen Konsequenzen.
Optische Täuschung : Fata Morgana: Wie funktioniert die magische optische Täuschung?Plötzlich tauchen mitten in der Wüste wasserspendende Oasen aus dem Nichts auf und fahren Segelschiffe kopfüber über den Himmel. Wie kommt es zu diesen Luftspiegelungen?
Quantenphänomene : Wie der Spin den Quantencomputer auf Höchstleistung bringt Was hat ein Quantencomputer gewöhnlichen Computern voraus? Und welche Gesetze der Quantenphysik spielen in ihm die wichtigste Rolle?
Quantentheorie : Mach dir (k)ein Bild vom Atom! – Quantenobjekte fern jeder AnschauungWie sehen die Bausteine der Materie tatsächlich aus? Die Geschichte der Quantentheorie des Atoms – kurz, prägnant und unterhaltsam zusammengefasst von Physiker Nick Lucid.
Quantenphänomene : Quantenphysik einfach erklärt – Atome, Orbitale, Elektronen, SpektrenEinfach zuschauen, wie Elektronen ihre Runden um den Atomkern drehen? Geht leider nicht, sagt Philip Häusser. Die Quantenphysik hilft trotzdem weiter.
Geruchssinn : Die Quantennase: Hilft Quantenmechanik beim Riechen?Könnten Lebewesen ihren außerordentlichen Geruchssinn der Quantenmechanik zu verdanken haben? Ein Physiker und Buchautor präsentiert eine spekulative Theorie.
Quantenphänomene : Quantenphysik einfach erklärt – mit einer Kaffeetasse!Der Einstieg in die seltsamen Phänomene der Quantenwelt gelingt schon mit ganz alltäglichen Gegenständen.
Quantenmechanik : Spukhafte Fernwirkung: Wie Einstein widerlegt wurdeEinstein wollte es nicht glauben: Verschränkte Quantenteilchen scheinen mit Überlichtgeschwindigkeit zu kommunizieren. Ein Video macht den Beweis von John Bell anschaulich.
Relativitätstheorie : Schneller geht's nichtWarum wir selbst fast mit Lichtgeschwindigkeit in der Zeitdimension unterwegs sind, erklärt Don Lincoln im Video.
Determinismus : Kann sich der freie Wille gegen Newton und Einstein durchsetzen?Menschen scheinen in ihrem Handeln zwischen Alternativen wählen zu können. Wie aber kann das sein – in einem ansonsten fast völlig deterministischen Universum?