Der mathematische Monatskalender : Daniel Bernoulli (1700–1782): Von der Medizin zur MathematikOffenbar kopierte Johann Bernoulli wichtige wissenschaftliche Ideen seines Sohns Daniel, dem er zuvor verboten hatte, Mathematik zu studieren.
Schlichting! : Das Geheimnis im SpülbeckenWenn ein Wasserstrahl auf eine ebene Fläche trifft, bildet sich ringsum eine dünne, kreisförmige Schicht. Warum ist das so? Diese und andere Fragen beschäftigen Physiker bis heute.
Hygiene : Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Schlichting! : Hunde im SchleudergangHin, her. Hin, her. Hin, her. So manche Tiere trocknen ihr nasses Fell, indem sie ihren Körper schnell drehen. Eine wahrlich gründliche Technik.
Der mathematische Monatskalender : Moritz Abraham Stern (1807–1894): Das SprachgenieWegen seiner jüdischen Wurzeln wird ihm das Leben schwer gemacht – doch der vielseitig begabte Mathematiker setzt sich durch.
Schlichting! : Farbenspiel im FlugzeugfensterPassagierflugzeuge haben für gewöhnlich Dreifachscheiben. Zwischen ihnen kommt es zu faszinierenden physikalischen Phänomenen.
2019-nCoV : Stammt das neue Coronavirus aus Schlangen?Eine Analyse des neuen chinesischen Krankheitserregers deutet auf eine sehr ungewöhnliche Herkunft des Virus. Allerdings ist Skepsis angebracht.
Bewegung : Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Trockenheit in Deutschland : Die Dürre, die nicht enden magAuf Dürre im Sommer folgt Dürre im Winter: Weil es an Wasser im deutschen Boden mangelt, sind Ernten und Wald in Gefahr. Im Osten und in Teilen Bayerns ist es besonders trocken.
Schlichting! : Gefährliche SchräglageIst ein Sandhaufen zu steil, rutschen Tiere von ihm ab. Ameisenlöwen scheinen die zu Grunde liegende Physik verinnerlicht zu haben - und nutzen sie bei der Jagd nach Beute.