Schlichting! : Farbenspiel im FlugzeugfensterPassagierflugzeuge haben für gewöhnlich Dreifachscheiben. Zwischen ihnen kommt es zu faszinierenden physikalischen Phänomenen.
2019-nCoV : Stammt das neue Coronavirus aus Schlangen?Eine Analyse des neuen chinesischen Krankheitserregers deutet auf eine sehr ungewöhnliche Herkunft des Virus. Allerdings ist Skepsis angebracht.
Bewegung : Finden Sie die Sportart, die zu Ihnen passtJa, Sport ist gesund – aber nicht jede Sportart für jeden Menschen. Lesen Sie hier, was zu beachten ist, damit man seinem Körper wirklich etwas Gutes tut.
Trockenheit in Deutschland : Die Dürre, die nicht enden magAuf Dürre im Sommer folgt Dürre im Winter: Weil es an Wasser im deutschen Boden mangelt, sind Ernten und Wald in Gefahr. Im Osten und in Teilen Bayerns ist es besonders trocken.
Schlichting! : Gefährliche SchräglageIst ein Sandhaufen zu steil, rutschen Tiere von ihm ab. Ameisenlöwen scheinen die zu Grunde liegende Physik verinnerlicht zu haben - und nutzen sie bei der Jagd nach Beute.
Geschmacksverstärker : Ist Glutamat vielleicht sogar gesund?Köchen und Gourmets nicken, wenn sie hören: Glutamat stört im Essen. Womöglich schade es gar der Gesundheit. Tatsächlich ist eine gewisse Skepsis berechtigt.
Buschfeuer : Warum Australiens Brände diesmal anders sindFeuer prägt Australiens Landschaft seit Jahrmillionen. Doch die verheerenden Waldbrände vom Jahreswechsel sind in mancher Hinsicht ungewöhnlich.
Versorgung : 5 Ideen gegen Wasser- und Nahrungsknappheit in Afrika Vielerorts in Afrika fehlt sauberes Wasser. Doch auch ohne den massiven Einsatz von Energie kann man Felder bewässern, Trinkwasser beschaffen und einen Strand zum Blühen bringen.
Der Mathematische Monatskalender : Camille Jordan (1838–1922): Verfrüht für tot erklärtJordan wurde beim internationalen Mathematikerkongress 1900 als am 7.11.1898 verstorben genannt. »Zumindest die Jahreszahl kann nicht stimmen«, sagte er dazu.
Schlichting! : Explosionsspuren im GartenteichLuftblasen auf der Wasseroberfläche platzen irgendwann – und lösen gleich mehrere physikalische Prozesse aus. Dabei ist die treibende Kraft die Oberflächenspannung des Wassers.