Der Mathematische Monatskalender : Otto Toeplitz, der engagierte LehrerDer beliebte Professor musste seine Lehrtätigkeit im Nazi-Deutschland niederlegen und ins damalige Palästina fliehen.
Schlichting! : Skurrile Eispodeste auf dem BaikalseeSteine auf der Eisdecke eines Sees finden sich auf einer Säule balancierend wieder, wenn das Eis rundherum durch Wärmestrahlung abgetragen wurde.
Der Mathematische Monatskalender : Willebrordus Snellius, weit mehr als LichtbrechungViele kennen den Mathematiker wohl nur durch das von ihm formulierte Brechungsgesetz von Lichtstrahlen – zu Unrecht: Er leistete weitaus mehr!
Schlichting! : Der Vater der modernen OptikKepler ist den meisten durch die nach ihm benannten Planetengesetze vertraut. Weniger bekannt ist: Er brachte die geometrische Optik zur Vollendung. Beides hängt zusammen.
FAQ : Was tun gegen Aphthen?Sie sind klein, schmerzhaft und in den allermeisten Fällen völlig harmlos: so genannte Aphthen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu den Schädigungen in der Mundschleimhaut.
Der Mathematische Monatskalender : Gemma Frisius, der WohltäterAls Arzt behandelte er Bedürftige kostenlos und nahm dafür mehr Geld von Wohlhabenden. Zudem machte ihn sein kaufmännisches Talent als Kartograf erfolgreich.
Schlichting! : Wie Spagetti erweichenWährend harte Spagetti im heißen Wasser allmählich flexibel werden, läuft eine Reihe physikalischer Vorgänge ab. Diese lassen sich erstaunlich gut modellieren.
Der Mathematische Monatskalender : Charlotte Scott, die Mathe-PionierinKein Make-up, keine Zigaretten, kein Ehemann: Nach diesen Prinzipien lebte die Mathematikerin Charlotte Scott, die das Fach nachhaltig geprägt hat.
Schlichting! : Das singende TeesiebTrifft ein Wasserstrahl auf die Lochstruktur eines Edelstahlsiebs, ist ein Pfeifton zu hören, wenn Wasserwirbel periodisch auf das Blech wirken und Resonanzschwingungen anregen.
Der Mathematische Monatskalender : Narayana PanditaZum Zeitvertreib widmen sich viele Menschen magischen Quadraten. Pandita entwickelte im 14. Jahrhundert bereits ein Schema, um sie zu erstellen.