Der Mathematische Monatskalender : Narayana PanditaZum Zeitvertreib widmen sich viele Menschen magischen Quadraten. Pandita entwickelte im 14. Jahrhundert bereits ein Schema, um sie zu erstellen.
Schlichting! : Auf der Spur einer SchneckeDer Schleimfilm wechselt je nach Art der Beanspruchung zwischen flüssig und fest. Diese entscheidende Besonderheit ihrer Unterlage ermöglicht den Tieren spektakuläre Kunststücke.
Der Mathematische Monatskalender : Ludwig Schläfli (1814–1895): Ein genialer TölpelEigentlich sollte er einer Gruppe Mathematiker als Dolmetscher bei einer Italienreise dienen – doch dann erkannten sie sein Potenzial.
Feuer am Mittelmeer : Was steckt hinter den heftigen Waldbränden?Von Algerien bis in die Türkei brannten rund um das Mittelmeer die Wälder. Welche Rolle spielte die Hitze dabei? Und werden Waldbrände durch den Klimawandel häufiger?
Schlichting! : Wenn Papier zum Spiegel wirdNicht nur polierte Oberflächen spiegeln das Licht, sondern auch raue Gegenstände, die es sonst diffus in alle Richtungen streuen, wie Kolumnist H. Joachim Schlichting erklärt.
Der Mathematische Monatskalender : Thomas Bayes (1701–1761): Pfarrer und StatistikerOhne ihn würden die meisten KI-Algorithmen nicht funktionieren: Die bayessche Statistik prägt zahlreiche Bereiche unseres Lebens.
Fragen und Antworten zu Covid-19 : Wie lassen sich Varianten von Sars-CoV-2 überwachen?Wie gefährlich sind neue, ansteckendere Varianten? Wie gelingt eine Virusüberwachung in Deutschland? Sollten Schulen und Kitas öffnen? Die wichtigsten Antworten zum Coronavirus.
Schlichting! : Solitonen am StrandManche Wellen in flachem Wasser sind erstaunlich stabil, weil eine nichtlineare Rückkopplung sie in Form hält.
Der Mathematische Monatskalender : Alexander Ljapunow (1857–1918): Ein Leben im Dienst der MathematikInsbesondere interessierten den sowjetischen Wissenschaftler, welche Form rotierende Körper annehmen können.
Schlichting! : Wasserstrahlen zwischen Oszillation und ZerfallFlüssigkeiten, die flach aus einem Auslass stürzen, pendeln zwischen zwei Zuständen hin und her. Sie verdrillen sich und gehen schließlich in einzelne Tropfen über.