BIOLOGIE

DIDAKTISCHES MATERIAL
Belugas
© Gretchen Freund
Lotuseffekt, abperlende Tropfen auf rauer Oberfläche
© William Thielicke / CC-by-SA-3.0
CC BY-SA
Positronen-Emissionstomografie eines Alzheimer-Patienten
© Alzheimer's Disease Education and Referral Center, National Institute on Aging
Tafel Chemie 2
© Spektrum campus
 
Jeden Sommer, wenn das Eis geschmolzen ist, sammeln sich hunderte Belugas (Weißwale) in einer Bucht hoch im arktischen Norden Kanadas, wo wärmeres Süßwasser ins Meer strömt. Dort ziehen sie ihre Jungen groß, bringen die Häutung hinter sich, und paaren sich. Aber sind es jedes Jahr die gleichen Belugas, die zu dieser Bucht zurückkehren? Könnte der Klimawandel und die damit einhergehenden Änderungen von Meeresströmungen und -temperaturen ihre jährliche Routine beeinflussen? Um dies festzustellen, versuchen Wissenschaftler und Fotografen, Belugas anhand ihrer individuellen Merkmale zu identifizieren und auf Fotografien verschiedener Jahre wiederzuerkennen. Dazu kann der sogenannte Rückenkamm der Belugas benutzt werden, eine Hautverdickung, die sich über den Rücken zieht und oft ein Muster aus Furchen und Einkerbungen aufweist. Wie dieses Muster als Fingerabdruck einzelner Belugas dient, können Schülerinnen und Schüler im vorliegenden Projekt erfahren, indem sie vorliegende Fotos selbst unter die Lupe nehmen und ähnlich wie beim „Memory“ versuchen, zusammenpassende Aufnahmen aus verschiedenen Jahren zu finden.
© HOBOS (HOneyBee Online Studies)
(Ausschnitt)
HOBOS, das Honigbienenprojekt von Prof. Dr. Jürgen Tautz von der Universität Würzburg, begeistert Schüler weltweit für Naturwissenschaften und Forschung, unter anderem weil die Honigbienen live im Internet – dem Medium unserer Zeit – beobachtet werden können.
HOBOS begeistert Schüler weltweit für Naturwissenschaft und Forschung, da die Honigbienen live im Internet – dem Medium unserer Zeit – beobachtet werden können. Der Unterricht ist zeitgemäß, praxisorientiert und beschränkt sich nicht nur auf ein Schulfach. Lehrer vermitteln über die Biene als Schlüsselorganismus ganzheitlich Wissen.
© Science Bridge
(Ausschnitt)
Das Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge bietet ein breites Repertoire an Experimenten für den Einsatz an Schulen in den Bereichen Molekularbiologie, Biochemie und Mikrobiologie. Das Team aus Wissenschaftlern und Biologiestudierenden (Lehramt und Diplom) der Universität Kassel entwickelt ...
© Spektrum campus
(Ausschnitt)
Medizinische Hochschule Hannover
In einer Kooperation zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Gesamt-Schule Peine sowie weiteren Schulen, arbeiten Schüler und Wissenschaftler an einem Forschungsprojekt zusammen. Hierbei wird der Einsatz von Spinnenseide in der Medizin (z.B. Nervenimplantate, Spinnenseidematrix) mit ...
MATERIALRECHERCHE
SPONSOREN