© Felix Becher
In Bezug auf den Beitrag „Ein kleiner Asteroid stammt vom Mond“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum«
Am 7. August 2024 wurde mit 2024 PT5 ein besonders spannendes Objekt entdeckt: ein etwa zehn Meter großer Himmelskörper, der sich temporär wie ein Quasisatellit um die Erde bewegt.
© NASA
In Bezug auf den Beitrag „Europas erster Mondlander“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 05/2025.
Der Mond ist wieder in den Blickpunkt des Interesses der Raumfahrt gerückt. Bahnt sich ein neuer „Wettlauf“ zum Mond an? Es wird sich in den nächsten Jahren zeigen - nur dieses Mal sind mehrere Teilnehmer im Rennen.
© Olaf Fischer
In Bezug zum Beitrag „Aktuelles am Himmel“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 4/2025.
Der Geschichtsunterricht beginnt traditionell mit den ersten menschlichen Spuren, die durch Archäologen freigelegt und ausgewertet werden. Dabei kommen immer wieder auch direkte oder indirekte Hinweise auf den Sternhimmel zutage, der zu damaliger Zeit deutlich präsenter als heutzutage war. Dies war insbesondere auch deswegen so, weil der Himmelsanblick weit außerhalb des Beeinflussbaren und Erklärbaren mit dem Wirken von göttlichen Wesen in Verbindung gebracht wurde.
© Thomas Jahre
In Bezug auf den Beitrag „Jupitermond Io war immer eine Vulkanwelt“ in der Zeitschrift »Sterne und Weltraum« 3/2025.
Dieser Beitrag richtet sich an Personen, die Kinder im Alter von 12 bis 99 Jahren betreuen/unterrichten.