detektor.fm: Der Klima-Wahl-O-MatIm Februar dreht sich auch bei detektor.fm alles um die Bundestagswahl und Mission Energiewende Geburtstag — sieben Jahre Klima-Podcast
Spektrum-Podcast: »Intelligenz ist der falsche Begriff« Von wegen Spatzenhirn: Vögel sind schlauer als lange angenommen. Die Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten verrät uns viel über unsere eigenen Gehirne.
Hydrogeologie: Wie der Klimawandel unser Grundwasser gefährdetDer Klimawandel hinterlässt seine Spuren: Dürren und Starkregen im Wechsel beeinflussen die Qualität unseres Grundwassers.
Spektrum-Podcast: Quantengravitation: Die Suche nach der WeltformelSeit einem Jahrhundert versuchen Fachleute vergeblich Quantenphysik und Relativitätstheorie in Einklang zu bringen – Durchbrüche, Wendungen und Streits inklusive.
Bilanz der COP29 und CBD-COP16: Schneckentempo und Ungeduld, wie geht das zusammen?Ende 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali.
Geschichten aus der Mathematik: Shinichi Mochizuki und der umstrittene BeweisWarum wird bis heute darum gestritten, ob Mochizuki die abc-Vermutung bewiesen hat oder nicht?
Quantensensoren: Die Revolution der MesstechnikQuantensensoren könnten künftig messen, was uns bisher verborgen bleibt. Eine echte Revolution?
Nano- und Mikroplastik im Körper: Winzige Teilchen, großer SchadenSie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln – winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf.
Quantentechnologie: Wozu brauchen wir Quantencomputer?Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft, sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind.
Teurer Fahren – Episode 4: Die Mehdorn-GeschichteWarum kämpft die Bahn nach einem Stellwerksbrand 2003 so vehement dagegen, das stillgelegte Überholgleis in Zwingenberg wieder in Betrieb zu nehmen?