March for Science: Erst demonstrieren, dann redenIst die Protestkundgebung, die Forscher in Washington planen, kontraproduktiv? Sie sollte jedenfalls nicht davon ablenken, was Wissenschaftler nun eigentlich leisten müssen.
Resistenzen gegen Antibiotika: Wie man unbesiegbare Bakterien besiegtDer Tod einer US-Amerikanerin zeigt: Bakterien, gegen die kein Antibiotikum mehr hilft, sind jetzt Realität. Lars Fischer erklärt, was man dagegen unternehmen kann.
Freistetters Formelwelt: Elementare MathematikChemische Formeln verlangen nach ganz anderer Interpretationsarbeit als die mathematischen. Doch dann entpuppen sie sich als nicht minder mächtiges Instrument der Welterklärung.
Freistetters Formelwelt: Ist das noch Wissenschaft - oder kann das weg?Die Naturwissenschaft produziert keine absoluten Wahrheiten, sondern Modelle, die die Realität beschreiben - und zwar immer besser. Das macht alte Erkenntnisse aber nicht nutzlos.
Forschungsfinanzierung: Meinung: Konflikte offenlegen reicht nicht!Untersuchungen zeigen, dass Firmen-Sponsoring Forschungsergebnisse verzerrt. Um das zu verhindern, muss mehr getan werden, als die Konflikte offenzulegen, meint Wolfgang Stroebe.
Nanotechnologie: Meinung: Nano – ein Raum der unbegrenzten Möglichkeiten?Die Nanotechnologie wird als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts gepriesen. Wird sie dieser Euphorie auch gerecht?
Schulpolitik: Mehr Mut zu fachübergreifendem Unterricht!Baden-Württemberg schafft Biologie in der gymnasialen Unterstufe als eigenständiges Fach ab - das ist gut so, kommentiert Antje Findeklee.
Urheberrecht: Manifestierung der DreiklassengesellschaftDer Bundesrat winkt das Zweitverwertungsrechts wissenschaftlicher Publikationen durch. Doch das Gesetz ist falsch, meint Rainer Kuhlen von der Uni Konstanz.
Sportmedizin: In der DopingfalleAuch in der alten Bundesrepublik wurde jahrzehntelang systematisch Dopingforschung betrieben. Das ist das Fazit der verdienstvollen Studie "Doping in Deutschland".
Wissenschaftsgeschichte: Die Quantisierung des AtomsVor genau 100 Jahren veröffentlichte Niels Bohr seine revolutionäre Idee: Elektronen dürfen sich nur auf ausgewählten Bahnen um den Atomkern bewegen.