Angemerkt!: Ist das Gehirn krank, wenn die Seele leidet?Eine Replik auf Florian Holsboers These, jede psychische Ströung sei im Grunde eine Hirnerkrankung
Kommentar: Forscher fördern, nicht ProjekteAllein das Schreiben von Projektanträgen beschäftigt Wissenschaftler mehr, als ihnen lieb ist. John P.A. Ioannidis liefert Vorschläge, die Abhilfe schaffen sollen.
Angemerkt!: Das unheimliche ErbgutDie Genomforschung gibt dem Menschen Verfügungsgewalt über die grundlegendsten Mechanismen der Biologie. Das sei mehr Macht als uns gut tue, befürchten viele.
Angemerkt!: Überfällig und richtigDas Plagiat von zu Guttenberg hat dem Ansehen der Wissenschaft schwer geschadet. Nun sind Politik und Hochschulen gefordert.
Angemerkt!: Lehren aus der Guttenberg-AffäreWissenschaft sollte in den Medien präsenter sein – mit welchen Akzentsetzungen, das haben die Forscher auch selbst in der Hand.
Angemerkt!: Die unerwünschte RevolutionDie Sequenzierung des menschlichen Genoms sollte die Medizin revolutionieren. Stattdessen mussten die Forscher erfahren, wie wenig sie wirklich über das Erbgut wissen.
Angemerkt!: Chemie am ScheidewegZum Jahr der Chemie 2011 stehen die molekularen Wissenschaften vor einer großen Herausforderung: Wie gelingt es, die Erfolgsgeschichte des letzten Jahrhunderts weiterzuschreiben?
Angemerkt!: Der Arsen-Schnellschuss geht nach hinten losIn einer Pressekonferenz feierte die NASA eine Veröffentlichung über Arsen fressende Bakterien. Inzwischen wünscht sich die Organisation vermutlich, sie hätte es nicht getan.
Weltklimagipfel: In Cancún müssen wir mit Bedacht vorgehen Der Weltklimagipfel in Cancún sollte Gespräche über hochgesteckte Ziele vermeiden, meint Yvo de Boer: "Erst einmal müssen wir die Menschen vom grünen Wachstum überzeugen."
Angemerkt!: Die Legende vom HeilpflanzenverbotTeile Deutschlands sind in Aufruhr: Kamillentee, Kräutersalben und Co sollen angeblich verboten werden. Doch es ist ein Sturm im Wasserglas.