: Fruchtbarkeit über alles Die Fruchtbarkeit Siziliens - wie schon von dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot erwähnt - galt in der Antike als Gottesgabe und Zeichen einer …
: Frühe Kunstkenner In einer Höhle bei Twin Rivers in Sambia haben Wissenschaftler über 300 Reste von Pigmenten aus der Umgebung und Ausrüstung zum Zerstoßen der Farben entdeckt. …
: Der falsche Leichnam Es war eine archäologische Sensation, als im Jahre 1977 der griechische Archäologe Manolis Andronicos bei Vergina ein unversehrtes Königsgrab öffnete. Die …
: Die Wikinger als Optiker Im Allgemeinen verbinden wir mit den Wikingern raue Krieger und unerschrockene Seefahrer. Als große Forscher oder Ingenieure haben wir sie eher nicht im …
: Kleine Knochen knacken große Rätsel Im Stammbaum der Primaten - der Halbaffen, Affen, Menschenaffen und Menschen - klaffen noch einige Lücken. Es ist nicht viel bekannt von unseren frühen …
: Steinzeitliches Speerwerfen "Wir haben den Steinzeitmenschen immer unterschätzt", sagte der Sportwissenschaftler Hermann Rieder. "Jetzt wissen wir, dass er auf Großwildjagd ging." Rund 1 …
: Marmor statt Graffiti Durch den Einsatz von Marmor wollte Nero sich anscheinend dem Senat als eine Art "hellenistischer Herrscher" präsentieren, da diese Regenten im östlichen …
: Totenruhe im Wohnhaus und Schädelkult "Um die damaligen Riten besser zu verstehen, muss man sich vor Augen halten, dass die Menschen in dieser Zeit sesshaft geworden waren und vorwiegend …
: Tempel auf Tempel Der unterste der fünf Tempel am Tell Ibrahim Awad ist zumindest genauso alt wie der kürzlich entdeckte Hierakonpolis-Tempel. Erst der Einsatz von …
: Römer auf großer Fahrt? Vor 67 Jahren, im Jahre 1933, fanden Archäologen etwa 65 Kilometer westlich von Mexiko-Stadt im Toluca-Tal einen nur einige Zentimeter großen schwarzen Kopf …