: Wie man Gehirntumore schrumpfen läßtUnliebsame Proteine lassen sich mit speziellen RNA-Molekülen, sogenannten Ribozymen zerstören. Diese molekularen Scheren (RNA-Enzyme) schneiden Segmente aus RNA …
: Ein einfacher Krebstest In ihren Frühstadien sind Tumore zu klein, um mit Hilfe von Röntgenstrahlen oder anderen bildgebenden Verfahren entdeckt zu werden. Sie verraten sich jedoch …
: Eine Brille für BlindeProfessor Dr. Hans Burkhardt und seine Mitarbeiter am Institut für Informatik der Freiburger Albert-Ludwigs-Universität arbeiten im Projekt MOVIS. Das Kürzel …
: Multiple Sklerose besser behandelbarMit den am 7. Juni 1998 beim Kongreß der Europäischen Gesellschaft für Neurologie in Nizza vorgestellten Forschungsergebnissen könnte sich der Prozentsatz der …
: Mit Gentherapie gegen SichelzellanämieBruce Sullenger und seine Kollegen Ning Lan, Richard Howrey, Seong-Wook Lee und Clayton Smith, alle vom Duke Center for Genetic and Cellular Therapies, suchten …
: Abweichungen im Gehirn autistischer KinderMit Hilfe der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) haben Wendy R. Kates und ihre Kollegen von der Johns Hopkins University School of Medicine, dem Kennedy …
: UV-Strahlung nimmt zuEndlich Sommer und strahlender Sonnenschein. Viele drängt es bei diesem Wetter in Parks, Freibäder oder zu einer Radtour. Doch die wohligen Sonnenstrahlen …
: Gefahr erkanntTuberkulose tötet mehr Menschen als jeder andere infektiöse Krankheitserreger - laut Weltgesundheitsorganisation WHO 3,1 Millionen weltweit im Jahre 1995. Es …
: Dem Krebs ins Antlitz schauenUnheilbare Krebspatienten haben gewöhnlich die Wahl zwischen Betreuung, die ihr Leiden lindert - wobei nur Schmerzen und Symptome behandelt werden - oder …
: Die Welt ist ein DorfDie Bedeutung des sogenannten "dörflichen Netzwerks" geht weit über bloßes Partygeplänkel hinaus. Das zeigen Duncan J. Watts von der Columbia University, New …