SPRIND: Sebastian ThrunWie gelang Google der Durchbruch beim autonomen Fahren? Ist das Silicon Valley noch innovativ? Und warum revolutioniert Online-Lernen die Welt?
detektor.fm: Atomkraftwerk – Was ist dran an der Technologie?Reaktor, Brennstäbe, Uran. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktioniert eigentlich ein Atomkraftwerk?
SPRIND: Wo steht die SPRIND drei Jahre nach der Gründung?Wie entwickeln sich Projekte und Challenges? Auf welche Technologietrends schaut die Agentur im kommenden Jahr mit besonderer Aufmerksamkeit?
Spektrum-Podcast: Die Grenzen des SichtbarenDurch die Fluoreszenz-Mikroskopie hat eine neue Ära begonnen. Über dunkle Keller, Donuts und einen Nobelpreisträger, der die Grenzen des Sichtbaren immer weiter verschiebt.
SPRIND #46: Adriana GrohWas ist technologische Souveränität? Welche Rolle spielt dabei Open-Source-Software? Und sollte der Staat die Entwickler:innen von offenen Systemen finanziell unterstützen?
SPRIND #45: Christian VollmannWas ist grünes Methanol? Und warum könnten wir uns mit einer Methanol-Ökonomie komplett aus der Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas befreien?
detektor.fm: Antibiotika: Wie lange wirken die Mittel noch?Immer mehr Menschen sterben, weil sich multiresistente Bakterien immer mehr verbreiten. Fraglich ist daher, wie lange Antibiotika noch wirken und welche Alternativen es gibt.
SPRIND #44: Maren UrnerWarum nehmen wir die Welt schlechter wahr, als sie ist? Wie können wir den Negativitätsbias unseres Steinzeithirns überwinden? Und was hat das alles mit Innovation zu tun?