Hirnforschung: Atombombentests belegen Zellentstehung im HirnMit einem raffinierten Verfahren haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass in unserem Hirn täglich neue Neurone wachsen. Oberirdische Atomtests gaben ihnen Hilfestellung.
Pulsare: Ein On-Board-Navigationssystem für RaumsondenMit Hilfe von Pulsaren müsste sich die Position von Raumsonden deutlich genauer bestimmen lassen als mit herkömmlichen Verfahren - egal wo im Sonnensystem.
Pulsare: Ein On-Board-Navigationssystem für RaumsondenMit Hilfe von Pulsaren müsste sich die Position von Raumsonden deutlich genauer bestimmen lassen als mit herkömmlichen Verfahren - egal wo im Sonnensystem.
Gedächtnismanipulation : Labile Erinnerungen lassen sich überschreibenDer Abruf von Erinnerungen löscht deren Schreibschutz. So konnten Forscher ihren Probanden falsche Erinnerungen einpflanzen - ganz ohne Medikamente oder technische Geräte.
Neolithische Revolution: Landwirtschaft machte Menschen erstmals zu EigentümernNicht die Erfindung einer neuen Technologie sorgte für die Verbreitung der Landwirtschaft, sondern die unwahrscheinliche Entdeckung von Privatbesitz.
DNA-Sequenzierung: Raffiniertes Verfahren soll fehlerfrei DNA lesenMan nehme ein Enzym, Antikörper, Gold und zwei Elektroden: Fertig ist der DNA-Leser, der perfekt lange Stränge sequenziert. Nur die Geschwindigkeit lässt zu wünschen übrig.
Diabetes: Mit Nanotechnologie bedarfsgerecht Insulin verabreichenInsulinhaltige Nanokügelchen sollen bei Diabetespatienten den Blutzuckerspiegel senken, sobald er ansteigt. Erste Tierversuche liefen erfolgreich.
Miniaturisierung: Flatternder Roboter macht die FliegeForscher haben ein winziges Gerät dazu gebracht, sich durch Schlagen der Flügel in die Luft zu schwingen und dort zu schweben.
: Faule MaterialistenDie Juchend von heute! Wir habens ja schon immer gewusst bzw. geahnt, aber jetzt haben wir es endlich schwarz auf weiß: Die jungen Leute haben es deutlich …
Elektronik: Nanoröhrchen sortenrein sortiertZwar könnten Kohlenstoffnanoröhrchen den Chipbau revolutionieren, doch nur, wenn sie in gewünschter Form vorliegen. Forscher zeigen nun einen Weg, wie dies gelingen könnte.