Elfenbeinküste: Menschen bewohnten den Regenwald hunderttausend Jahre früherBiologisch gesehen gilt der Mensch als Savannenbewohner. Doch wie anpassungsfähig er ist, hat er bereits vor 150 000 Jahren bewiesen.
Ältestes Transportmittel: Schleifspuren aus dem eiszeitlichen Amerika entdecktVersteinerte Fußspuren im US-Nationalpark White Sands stammen wohl aus der Frühzeit der menschlichen Besiedlung Amerikas. Nun bezeugen sie sogar eine technische Innovation.
Balsam für die Nase: Forscher studieren den »Mumiengeruch«Wie riecht eigentlich eine Mumie? Und was verrät das über den Zustand des einbalsamierten Leichnams? Ein Wissenschaftlerteam hat nun genauer hingerochen.
Türkei: Seltener römischer Getränkefilter entdecktEin besonderer Fund aus Hadrianopolis im Norden der Türkei gibt Einblick in die Trinkkultur im Römischen Reich. Aber wie nützlich war dieser Filter wirklich?
Genstudie: Wo lag der Ursprung der indoeuropäischen Sprachen?Eine Genstudie gräbt tiefer in der Vergangenheit der indoeuropäischen Sprachfamilie als jede andere zuvor. Im Kaukasus könnte sie die Antwort auf ein altes Rätsel gefunden haben.
Kanaren: Erstmals Anglerfisch an der Meeresoberfläche gefilmtLebendig sieht man Anglerfische normalerweise nur im Finstern, ihre Heimat sind die Tiefen der Weltmeere. Warum schwamm ein Exemplar nun bis an die Oberfläche?
Teppich von Bayeux: Archäologen lokalisieren das Haus von König HaraldDer Teppich von Bayeux zeigt den Angelsachsen-König Harald beim Kirchgang und Festmahl. Nun gelang es Forschern, die Lage des Gebäudes zu identifizieren – anhand eines Klos.
Stammzellen: »Herzpflaster« gegen Herzschwäche erfolgreich getestetAus Stammzellen haben Mediziner eine Art künstlichen Herzmuskel hergestellt. Auf ein geschädigtes Herz implantiert, könnte er dessen Pumpleistung steigern.
Awaren in Niederösterreich: 150 Jahre kein Sex mit den NachbarnZwei Gemeinschaften der Awaren lagen nur 20 Kilometer auseinander. Doch genetisch trennten sie Welten: Die Wurzeln der einen lagen in Ostasien, die der anderen im Westen.
Weltweite Umfrage: Vertrauen in die Wissenschaft nach wie vor eher hochEine Umfrage in 68 Ländern zeigt: Global gesehen steckt die Wissenschaft in keiner Vertrauenskrise. Von Land zu Land gibt es allerdings markante Unterschiede.