Sauberes Wasser : Im Wattenmeer lebt heute wenigerEin Rückgang des Nährstoffeintrags in den letzten 40 Jahren hat auch zu einem Rückgang an Biomasse und Artenvielfalt geführt. Doch wo es Verlierer gibt, finden sich auch Gewinner.
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Bestandsaufnahme : Was wiegen alle Säugetiere zusammen?Ein Forscherteam hat errechnet, wie viele wild lebende Säugetiere es auf der Welt gibt. Der Vergleich mit Mensch und Nutztier macht auf ein krasses Missverhältnis aufmerksam.
Deutschlandwetter : Zwölfter zu warmer Winter in FolgeWieder einmal zu warm und leicht zu trocken lautet die Bilanz des Deutschen Wetterdienstes zum diesjährigen Winter. Und das lag nicht nur am frühlingshaften Jahreswechsel.
Selten schön : Polarlichter über DeutschlandIn der Nacht auf den 27. Februar gab es in Deutschland Polarlichter zu sehen. Wie hier über Jerichow im Jerichower Land. Auch in der Nacht auf Dienstag bestehen noch gute Chancen.
Studie zur Viertagewoche : Weniger Stress, gleiche ProduktivitätNur an vier statt an fünf Tagen zu arbeiten, bekommt den Angestellten, ohne den Unternehmen zu schaden. Der zusätzliche Tag macht offenbar den Kopf frei fürs Wochenende.
Wegen Leukämie : Dritter HIV-Infizierter durch Stammzellspende geheiltGegen seine Leukämie bekam er Immun-Stammzellen mit einer besonderen Mutation. Nun hat ein Patient ein Immunsystem, dem das HI-Virus nichts mehr anhaben kann.
Lebenszyklus-Studie : Nur Elektro-Lkws haben die passende KlimabilanzSelbst im aktuellen, nicht klimafreundlichen Stromnetz hängen batteriebetriebene Lkws alternative Antriebsformen weit ab. Sie sparen über 60 Prozent Treibhausgase.
Wolfsgeheul : Hunde welcher Rassen heulen zurück?Wenn die Wildnis ruft, dann geben nur manche Hunde Antwort. Insbesondere ältere Männchen alter Rassen sind die größten Heuler. Stress und Angst könnte der Auslöser sein.
Marssonde : Ein Bär auf dem Roten PlanetenRundes Zottelgesicht, Knopfaugen, schmale Schnauze: unverkennbar ein Teddybär. Die HiRISE-Kamera an Bord zeigt, wie malerisch gut platzierte Meteoritentreffer sein können.