Long Covid: Mitochondrien unter VerdachtManche sind noch Monate nach der Sars-CoV-2-Infektion geschwächt. Eine Studie liefert neue Hinweise auf biologische Ursachen der krankhaften Erschöpfung.
Trauma: Was uns nicht umbringt …Posttraumatisches Wachstum nennen es Psychologen, wenn Menschen aus schmerzhaften Erfahrungen gestärkt hervorgehen. Aber es gibt auch Zweifel an dem Konzept.
Freizeitstress: Ich will leider nicht kommenEine Einladung auszuschlagen kommt schlecht an – so die verbreitete Annahme. Wir überschätzen allerdings die negativen Konsequenzen, die es hat, wenn wir Nein sagen.
Kinderbetreuung: Es braucht ein DorfEine Volksgruppe in der Republik Kongo, die heute noch ähnlich lebt wie in der Steinzeit, betreut ihre Kinder gemeinsam – und besonders liebevoll.
Partnerschaft: Warum wiederholen wir oft negative Beziehungsmuster?Manche Menschen finden sich stets in den gleichen dysfunktionalen Beziehungen wieder. Dahinter könnte unter anderem der Versuch stecken, ein frühes Trauma zu verarbeiten.
Titelthema: Unsere dunkle SeiteWir mögen Narzissten, Intriganten und Psychopathen verabscheuen. Doch eine Portion Bosheit steckt in jedem Menschen - was evolutionär betrachtet auch ziemlich sinnvoll ist.
Body Positivity: Den Körper lieben, wie er istDie Bewegung »Body Positivity« ruft dazu auf, sich mit dem eigenen Körper und seinen vermeintlichen Makeln wohl zu fühlen. Doch an dieser Einstellung gibt es auch Kritik. Zu Recht?
Wissenschaftsfreiheit: Forscher am PrangerWenn Fachleute ihre Erkenntnisse zu kontroversen Themen einbringen, werden sie oft zur Zielscheibe von Shitstorms. Darunter leiden neben den Betroffenen auch Forschung und Lehre.
Toxische Beziehungen: Gift für die SeeleWenn ein Partner den anderen manipuliert und demütigt, kann das schwere Folgen haben. Oft tragen allerdings beide Partner ihren Teil dazu bei, wenn eine Beziehung scheitert.